Detailseite
Projekt Druckansicht

Präzisions--Spektroskopie von Bi-210 als Grundlage zur Detektion von CNO-Neutrinos

Antragsteller Professor Dr. Kai Zuber
Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2018 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 408339458
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurden innerhalb der Borexino Kollaboration weitergehende Arbeiten durchgeführt um eine potentielle erste Messung der CNO-Neutrinos zu ermöglichen. Hierfür wurde eine Sc-48 Kalibrationsquelle produziert. Hierzu wurden Ti-Folien mit dem hochintensen DT-Generator der TU Dresden mit Hilfe der (n,p) Reaktion Sc-48 erzeugt. Kalkulationen über Aktivitäten, Zeitspannen und dem Transport zum Gran Sasso Labor inklusive der Installation. Ebenfalls alle radioaktiven Randbedingungen wurden eingehalten. Leider wurde die fertige Quelle nach Kollaborationsbeschluss dann doch nicht benutzt. Weiterhin wurde ein hochgenaues Bi-210 Betaspektrum produziert, da dies sehr ähnlich aussieht wie die Neutrino-Elektron Streuung der CNO Neutrinos. Basierend auf diesem Spektrum konnte man somit eine Diskriminierung zwischen den beiden Prozessen extrahieren, die in die CNO Analyse einging. Somit sind die beiden Hauptarbeitspunkte des DFG Antrages erfolgreich absolviert worden, auch wenn die Sc-48 leider nicht benutzt wurde. Das Borexino Experiment hat zum ersten Mal die CNO-Neutrinos beobachtet. Damit wurde nach mehr als 80 Jahren der CNO-Zyklus von einer Theorie in ein Faktum umgewandelt. Dieses wurde in "Nature" publiziert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung