Detailseite
Projekt Druckansicht

Entfettung steatotischer Lebertransplantate durch normotherme ex vivo Maschinenperfusion mit DNP

Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 410718027
 
Die Lebertransplantation stellt die Therapie der Wahl für Patienten mit akutem oder chronischem Leberversagen dar. Um die begrenzte Anzahl an zur Verfügung stehenden Organen zu erweitern, werden so genannte marginale Transplantate genutzt, welche mit einem erhöhten Risiko für eine verzögerte Transplantatfunktion und mit einem kürzeren Transplantat- und Patientenüberleben assoziiert sind. Die Steatosis hepatis, eine in Anbetracht der Inzidenz der Adipositas und des Diabetes mellitus zunehmende Spendervorerkrankung, stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für eine Transplantatdysfunktion nach Lebertransplantation dar. Lebertransplantate mit einer makrovesikulären Verfettung von über 60% werden in der Regel nicht transplantiert – es wird daher davon ausgegangen, dass die bereits limitierte Verfügbarkeit von Lebertransplantaten aufgrund der zunehmenden Inzidenz der Steatosis hepatis in der Zukunft weiter abnehmen wird. Die Entfettung mittels Maschinenperfusion wurde als Konzept zur Konditionierung steatotischer Lebertransplantate bereits in der Literatur postuliert und in Kleintiermodellen untersucht, es gelang bislang jedoch nicht, ex vivo entfetteten Lebern erfolgreich zu transplantieren. Dies liegt mutmaßlich an den bislang zur Entfettung verwendeten Agenzien und den nicht optimalen Perfusionsbedingungen. Von den Antragsstellern wird postuliert, dass der intrahepatische Fettgehalt steatotischer Lebertransplantate mittels normothermer Maschinenperfusion mit DNP während der Konservierungsphase ohne negative Effekte auf das Transplantat reduzieren werden kann. DNP führt zu einer milden Entkoppelung der Atmungskette. In eigenen Vorarbeiten wurden durch die Antragssteller ein Modell für die experimentelle Perfusion von Rattenlebern etabliert und erste erfolgreiche Untersuchungen zur Entfettung steatotischer Leberexplantate mit DNP durchgeführt. In dem beantragten Projekt sollen zunächst optimale Bedingungen für die Entfettung steatotischer Lebertransplantate mit DNP unter normothermen Perfusionsbedingungen definiert werden. Die Transplantation dieser entfetteten Organe wird anschließend im Rattenlebertransplantationsmodell evaluiert. Entfettete Transplantate werden umfassend charakterisiert, um negative Effekte durch das Entfettungsprotokoll auszuschließen. Parallel dazu erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutsche Stiftung Organtransplantation eine Pilotstudie zur Entfettung von aufgrund von makrovesikulärer Steatosis hepatis für die Transplantation abgelehnten Lebertransplantaten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung