Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Zukunft von Korallenriff-Dienstleistungen im Anthropozän

Antragstellerin Dr. Sonia Bejarano
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411104315
 
In fast keinem anderen Ökosystem haben die Abhängigkeit zwischen Natur und Mensch eine so lange Geschichte wie in Korallenriffen (0-50m Tiefe). Diese muss berücksichtigt werden, um auf der einen Seite menschliche Entwicklung und Wohlbefinden, sowie auf der anderen Seite Biodiversität instand zu halten. Biodiversität kann in diesem Kontext auf Ökosystemdienstleistungen übertragen werden. Rifffische bilden die Basis für Ernährung und lokale Ökonomie für viele Menschen in ärmeren Ländern, während dort der größte Prozentsatz an marinen Organismen vorkommt (25%). Die Korallenriffe dieser Welt sind jedoch entweder stark überfischt und/oder der Lebensraum ist stark degradiert. Diesem Teufelskreis zu entkommen und die gefährdetsten sozial-ökologischen Riffsysteme der Erde zu identifizieren, zählen heutzutage zu den größten Aufgaben für Wissenschaftler und Manager gleichermaßen. Das Projekt zielt über die vereinfachte Thematik "Menschlicher Einflüsse" hinaus und fokussiert sich anhand folgender drei Ziele darauf, neue Lösungen zu finden, die auf integrierten und zukunftsweisenden Modellierungen für globale sozial-ökologische Riffsysteme basieren: 1. Quantifizierung von fünf Schlüsseldienstleistungen, für welche Rifffische sorgen: (i) Biomasse, die menschlichen Lebensunterhalt bilden, (ii) Nährstoffzyklen, die die Produktivität beeinflussen, (iii) Regulierung des Kohlenstoffzyklus, der CO2-Konzentrationen beeinflusst, (iv) kulturelle Werte, die Freizeitaktivitäten und Tourismus aufrechterhalten, (v) Ernährungswert, der für Nahrungssicherheit sorgt. 2. Bestimmung der (sozioökonomischen und ökologischen) Bedingungen, unter welchen diese Ökosystemdienstleistungen zurzeit erhalten oder bedroht werden. Mithilfe einer globalen Datenbank an Fischuntersuchungen, die mehr als 5000 Riffe mit großen Gradienten an Umweltparametern, menschlichem Einfluss (Fischerei) und Lebensräumen beinhaltet, werden wir die Schwellen und Grenzen erarbeiten, über welche hinaus diese Ökosysteme kollabieren könnten.3. Prognose einer möglichen Zukunft dieser Dienstleistungen und der sozial-ökologischen Systeme unter verschiedenen globalen Änderungsszenarien. Durch die Integration mehrerer Szenarien (Demographie der Weltbevölkerung, ökonomischer Fortschritt und Klimawandel), sowie die Anwendung voraussagender Modellierung, werden wir die Dynamiken von Flachwasser-Korallenriffen und deren Fähigkeit, Dienstleistungen während des nächsten Jahrhunderts weiterhin zu erbringen, simulieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Kanada, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung