Detailseite
Projekt Druckansicht

MICROLIM: Bilanzierung von Mikroplastik in limnischen Ökosystemen: Quellen, Flüsse und Senken von Mikroplastikpartikeln im Modelleinzugsgebiet des Tollensesees, Mecklenburg-Vorpommern

Antragstellerin Dr. Elke Fischer
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411261467
 
Aktuelle Studien belegen, dass Flüsse und Ströme wichtige Eintragspfade für Plastik in die marinen Ökosysteme darstellen. Vorfluter agieren dabei als Vektoren für den Stofftransport, limnische Becken vor allem als Speicherreservoirs unterschiedlicher zeitlicher Relevanz. Gegenüber marinen Systemen bietet die Untersuchung von Seen als halb geschlossene Systeme den Vorteil geringerer Dimensionen und struktureller Komplexität. Dadurch wird die Bilanzierung des Stoffes Plastik über alle ökosystemaren Kompartimente ermöglicht und die zugrundeliegenden Prozesse von Eintrag, Transport, Speicher, Remobilisierung und Austrag aus dem System bewertbar. In diesem Kontext verfolgt das geplante Projekt die Zielsetzungen einer umfassenden Stoffhaushaltsbilanzierung, der Identifikation und Evaluation von relevanten Einflussfaktoren und der differenzierten Betrachtung des Vektortransportes über assoziierte Vorflutersysteme.Zur Bewertung von Transportflüssen und Speichergrößen im Rahmen der Stoffhaushaltsbilanzierung werden im Einzugsgebiet des Tollensesees in Mecklenburg-Vorpommern die Mikroplastikkonzentrationen in Wasserkörper (oberflächennah und gesamte Wassersäule), Sedimenten (Gewässergrund und Uferrandstreifen), lateralen Zu- und Abflüssen aus Vorflutern und atmosphärischen Einträgen erfasst und analysiert. Nach mehrfacher, periodischer Probenahme und Analyse werden die Ergebnisse statistisch und geostatistisch ausgewertet, regionalisiert und mit geeigneten Ökosystemmodellen räumlich und zeitlich simuliert. Die Ergebnisse des geplanten Projektes werden einen signifikanten Beitrag zum Grundlagenwissen betreffend der Herkunft, der Ein- und Austräge, des Transports und der Speicherung von Plastik in der Umwelt leisten. Weiterhin werden grundlegende Erkenntnisse über Plastikeinträge aus Binnengewässern in die marinen Ökosysteme gewonnen und relevante Voraussetzungen und Faktoren für ein potentielles Monitoring von Binnengewässern identifiziert. Das vorgeschlagene Forschungskonzept von MICROLIM ist von hohem Innovationspotential und stellt die erste Gesamtbilanzierung eines limnischen Ökosystems weltweit dar. Das variable Verhalten von Mikroplastikpartikeln erfordert hierbei sowohl im Forschungsansatz als auch im Methodenspektrum ein hohes Maß an Interdisziplinarität, eine der Kernkompetenzen geographischer Forschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Jürgen Böhner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung