Detailseite
Projekt Druckansicht

Teach - Schulische Kontextmerkmale, Lehrermotivation und Unterricht Fortsetzungsantrag Projekt: Teach - Zur Bedeutung der kognitiven und motivationalen Überzeugungen von Lehrkräften und ihres Instruktionsverhaltens im Unterricht für die Überzeugungen und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411441583
 
Der Forschungsantrag hat zum Ziel, das Forschungsprojekt Teach fortzuführen, das sich basierend auf unterrichtstheoretischen Modellen und pädagogisch-psychologischen Theorien der Untersuchung längsschnittlicher Zusammenhangsstrukturen zwischen motivationalen und kognitiven Merkmalen von Lehrkräften, der von Lernenden und Lehrkräften berichteten Unterrichtsqualität und den motivationalen und kognitiven Merkmalen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I widmet. Der Fortsetzungsantrag verfolgt dabei das Ziel das ursprüngliche Teach-Modell um schulische Kontextmerkmale zu erweitern. Theoretisch nehmen wir Bezug auf das basierend auf theoretischen Annahmen des Job Demands- Resources Modells. Im Projekt befassen wir uns mit der Frage, welche direkten Effekte zwischen Kontextmerkmalen der Schule (erfasst aus der Sicht der Lehrkräfte) und der Motivation von Lehrkräften, der Unterrichtsqualität (erfasst aus Schüler- und Lehrersicht) und motivationalen sowie kognitiven Schülermerkmalen bestehen. Zu den einbezogenen Kontextmerkmalen zählen bspw. die Kooperation im Kollegium, das Schulleitungshandeln, arbeitsbezogene Belastungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Lehrkräften. Gleichzeitig wird untersucht, inwiefern schulische Kontextmerkmale die in unserem Teach-Modell beschriebenen Zusammenhangsstrukturen zwischen Lehrkräftemotivation, Unterrichtsqualität und Schülermotivation moderieren. Der Fortsetzungsantrag knüpft an die in der ersten Projektphase untersuchten längsschnittlichen Zusammenhänge zwischen Lehrkräftemotivation, Unterrichtsqualität und motivationalen und kognitiven Schülermerkmalen an und erweitert das ursprüngliche Model um die bedeutsame Ebene des schulischen Kontextes.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung