Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning Mikroskop

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 411724653
 
Die Erforschung von molekularen Schaltprozessen in lebenden Pflanzen im Kontext von Umweltveränderungen ist ein zentraler Schwerpunkt der Forschung am Standort Münster. Dies erfolgt in zahlreichen Verbundprojekten unter Koordination oder Teilnahme der Antragsteller. Zusätzlich koordiniert der Hauptantragssteller momentan die Vorbereitung eines DFG-TRRs, der Prinzipien der Koordination und Integration von Signalprozessen in Pflanzen untersuchen soll. Als ein wichtiger Pfeiler hiervon ist eine zentrale Einheit Optogenetic Biosensorics vorgesehen, in der das beantragte Gerät eine Schlüsselrolle spielen soll. Zudem soll es in das neue fachbereichsübergreifend koordinierende Mikroskopienetzwerk (WWU Imaging Network - WIN) integriert werden. Sowohl in der Verbundforschung, wie in Einzelprojekten liegt eine besondere Stärke des IBBP in der Bearbeitung fundamentaler Fragen von Regulations- und Signaltransduktion-Prozessen durch die gezielte Entwicklung neuartiger Imaging-basierter Analysemethoden. Daher ist die Verfügbarkeit eines besonders flexiblen und leistungsfähigen Konfokalmikroskops nicht nur für anspruchsvolle Datenakquise, sondern auch für die Etablierung innovativer Methodiken unentbehrliche Arbeitsgrundlage. Um einerseits der hohen Nachfrage nach Messzeit Rechnung zu tragen und andererseits die nötige Flexibilität für neuartige, und teils zeitintensive, Ansätze zu gewährleisten, wird ein System zur Konfokalmikroskopie kombiniert mit "Light-sheet"-Mikroskopie beantragt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konfokales Laserscanning Mikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung