Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekunden Oszillator-/Verstärkersystem mit Frequenzkonversion

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 413008344
 
Das Femtosekundenlasersystem soll von der Arbeitsgruppe um Tim Schäfer dazu verwendet werden, um Reaktionskinetik und die Reaktionsdynamik von Molekülen an Oberflächen zu untersuchen. Dadurch können wichtige Prozesse der heterogenen Katalyse besser verstanden werden. Hierbei dient das Lasersystem als Ionisationsquelle in Molekülstrahl-Oberflächen-Streuexperimenten. In den Experimenten werden Molekülstrahlen unter Ultrahochvakuumbedingungen an Oberflächen gestreut und Reaktionsprodukte nach der Desorption an der Oberfläche mit Laserspektroskopie detektiert. Bisher wurden entsprechende Experimente in der Arbeitsgruppe durch resonante Ionisation mittels Nanosekundenlasern durchgeführt. Ionisation mit Femtosekundenlaserpulsen erlaubt im Gegensatz dazu durch die kurze Pulsdauer auch die nicht-resonante Ionisation, sodass sämtliche Reaktionsprodukte von Oberflächenreaktionen detektierbar werden. In Verbindung mit neu entwickelten mehrdimensionalen Detektionsmetoden („Ion Imaging“), können Oberflächenreaktionen auf mikroskopischer Ebene aufgelöst werden. Zusätzlich erlauben diese experimentellen Techniken die Bestimmung molekularer Chiralität. Der Femtosekundenlaser soll daher dazu eingesetzt werden, Oberflächenreaktionen von chiralen und polyatomaren Molekülen auf mikroskopischer Ebene zu verstehen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Femtosekunden Oszillator-/Verstärkersystem mit Frequenzkonversion
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung