Detailseite
Projekt Druckansicht

Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData)

Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Alte Geschichte
Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Empirische Sozialforschung
Ethnologie und Europäische Ethnologie
Frühneuzeitliche Geschichte
Geschichte der Philosophie
Humangeographie
Mittelalterliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Politikwissenschaft
Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Religionswissenschaft und Judaistik
Soziologische Theorie
Theater- und Medienwissenschaften
Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftstheorie
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 413708228
 
OstData ist als zentraler Dienst für Forschungsdaten der deutschen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung konzipiert und wird gemeinsam von fünf in dem Bereich ausgewiesenen Institutionen aufgebaut. Der Dienst beinhaltet eine modulare und netzwerkartige technische Infrastruktur zur Speicherung, Veröffentlichung, Langzeitarchivierung und Suche von Forschungsdaten sowie vielfältige Beratungsleistungen für die entsprechende wissenschaftliche Community.OstData steht vor der Herausforderung, unter stark divergierenden institutionellen Rahmenbedingungen deutschlandweit entstandene und entstehende Forschungsdaten zu kuratieren, in ihrer Qualität zu sichern, zu bündeln sowie auffind- und verfügbar zu machen. Es wird demgemäß als Repositorium auf zentralen und dezentralen Modellen der Datenhaltung, Archivierung und Qualitätssicherung basieren. Zudem wird OstData einen zentralen Suchindex anbieten, der auf einem zu erarbeitenden Metadatenschema fußt und dem Material entsprechende spezialisierte Suchanfragen erlaubt. Durch Integration aller Metadaten und wo möglich auch Volltexten in überregionale Recherchetools wird OstData die internationale Sichtbarkeit der deutschen Forschung zum östlichen Europa fördern. Damit die aufzubauende Infrastruktur von einzelnen Forschenden wie wissenschaftlichen Institutionen als Ganzes wahrgenommen und genutzt wird, ist im Projekt eine Vielzahl an unterstützenden Maßnahmen zur Beratung und zur Fort- und Weiterbildung zum Forschungsdatenmanagement geplant.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung