Detailseite
Projekt Druckansicht

SoNAR (IDH) – Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis and Research. Vorhaben zur Untersuchung und Demonstration einer Forschungstechnologie zur Historischen Netzwerkanalyse.

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 414792379
 
SoNAR (IDH) erarbeitet systematisch und anwendungsbezogen Best Practice-Ansätze für den Aufbau einer integrierten e-Research-Technologie. Projektgegenstand ist die Untersuchung historischer Netzwerke mit den Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) auf Grundlage regelkonformer, normdatenbasierter Datenbestände. Die Adressierung zweier wesentlicher Herausforderungen – erstens die Datenerhebung in verteilten Datenbeständen und zweitens die Gewährleistung wissenschaftlicher Anforderungen an Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen – ermöglicht erstmals die Anwendung der Methoden der SNA für breite wissenschaftliche Untersuchungen. In sechs Teilschritten werden eine prototypische Anwendung sowie ein Implementierungs- und Betriebskonzept entwickelt. Die einzelnen Aufgaben sind: (1) Datenaufbereitung: Die Ausgangsdaten (Meta- und Normdaten, Volltexte) disparater Datenquellen sind so aufzubereiten, dass sie für statistische Verfahren der Netzwerkanalyse nutzbar sind. (2) Datenmanagement: Die aufbereiteten Daten sind gemäß wissenschaftlicher Anforderung bereitzustellen (Reproduzierbarkeit, persistente Adressierbarkeit, Datenprovenienz). (3) Modellhaftes Forschungsdesign: Es ist eine strukturierte Datenanalyse auf Grundlage der sozialen Netzwerkanalyse auszuarbeiten. Sie ist die Basis für funktionale Anforderungen.(4) Visualisierung und Interfacedesign: Für die strukturierte Datenanalyse der aufbereiteten Daten sind innovative und intuitive Visualisierungs- und Interfacedesignkonzepte zu entwickeln und zu erproben. Die Aufgaben (5) Evaluierung und (6) Implementierungs- und Betriebskonzept sichern die Qualität der Ergebnisse bzw. führen zu einer wirtschaftlich tragfähigen Forschungstechnologie.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Internationaler Bezug Frankreich, Luxemburg, USA
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professorin Dr. Anne Baillot; Dr. Marten Düring; Daniel Pitti
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung