Detailseite
Projekt Druckansicht

HCC Immunologie: Die Korrelation der Immunprofile mit dem Therapieerfolg

Antragsteller Dr. Philipp Haber
Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415099712
 
Leberkrebs ist eine der wenigen Malignome mit weltweit steigender Inzidenz und steigender Mortalität. Heutzutage konstituiert das Hepatozelluläre Karzinom die zweithäufigste Malignom-assoziierte Todesursache. Weiterhin wird bei einem substantiellen Teil der Patienten erst bei fortgeschrittenem Krebsleiden die Diagnose gestellt, sodass zu diesem Zeitpunkt eine kurative Therapie im Sinne einer Resektion oder Transplantation nicht mehr durchführbar ist. Da bei fortgeschrittenem HCC die einzigen verfügbare systemische Therapieoption Sorafenib sowie Renvatinib und Regorafenib mit beschränktem Therapieerfolg sind, besteht ein großer Bedarf der Erweiterung der Optionen.Dieses Projekt beinhaltet drei Linien der Investigation.Erstens, eine umfassende Charakterisierung des Zwischenspiels von Tumormikromilieu und Tumorzellen in den just von der Gruppe der Gastgeberinstitution erstmalig beschriebenen verschiedenen Immunphänotypen des HCC. Dies basiert auf der Tatsache, das bisherige klinische Studien mit Checkpoint-Inhibitoren trotz vielversprechenden Ergebnissen in Tiermodellen im Menschen keine Überlebensvorteile erzielen konnten. Mangelnde Individualität in der Therapie im Sinne von generalisierten Medikationskonzepten stellen hier eine der wesentlichen Kritikpunkte dar.Zweitens, durch eine Charakterisierung der Tumorkomposition und entsprechende Korrelation mit Zell- und Cytokinprofilen im dazugehörigen peripheren Blut sollen Gewebs- und Blutbiomarker identifiziert werden, die Rückschlüsse auf den Immunphänotyp erlauben. Ferner werden zirkulierende Tumor DNA Fragmente untersucht um Faktoren zu identifizieren die eine spezifische Antwort auf eine Immuntherapie verursachen.Drittens, die Generierung eines Mausmodells um verschiedene HCC Immunprofile nachzuahmen und mögliche Checkpointinhibitoren in den spezifischen Modellen zu testen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung