Detailseite
Projekt Druckansicht

Louis Kahn: Zeichnen, Denken, Architektur

Antragsteller Dr.-Ing. Michael Merrill
Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2019 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415100615
 
Heute herrscht breiter Konsenz, dass Louis Kahn (1901-74) zu den bedeutendsten Architekten des letzten Jahrhunderts zählt. Kahns Bauten, Theorie und Lehre haben einige der wichtigsten Architekten der letzten 50 Jahre tief beeinflusst, und das Bewusstsein für seine langfristige Relevanz wächst weiter. Ein signifikanter Teil von Kahns Erbe bleibt jedoch weitgehend unerforscht: seine lehrreichen entwerferischen Denk- und Arbeitsprozesse, die heute in Form von tausende von Zeichnungen im Kahn Archiv festgehalten sind. Das vierjährige Projekt – das eine internationale Forschungsgruppe vernetzt und ein Symposium, ein Buch und eine Ausstellung produziert – ist die erste umfassende und kritische Studie von Kahns Entwurfsprozess mittels seiner Zeichnungen und denjenigen seines Büros. Im Gegensatz zu früheren Studien, die sich auf seine Bauten konzentrierten, und die die Zeichnungen nur nutzten, um diese zu illustrieren, wird diese Studie Kahns Zeichnungen als unabhängigen Zugang zu seinem Werk und seiner entwerferischen Intelligenz analysieren. Das Projekt ist aus mehreren Gründen relevant. Es schließt eine große Forschungslücke im Werk dieses wichtigen Architekten. Es leistet einen Beitrag zu Theorien der Darstellung und Architektur. Es leistet Grundforschung zur Entwicklung einer systematischen Basis des architektonischen Entwerfens als akademischer Disziplin: systematisch, im Sinne von wissenschaftlich, nachvollziehbar und und unabhängig bestreitbar. Die Forschung soll u.a. demonstrieren, wie Architekten einen Metier-immanenten „Body of Knowledge“ um ihre entwerferischen Werkzeuge und Kenntnisse entwickeln können.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung