Detailseite
Projekt Druckansicht

Sachinventar zum Druckerei-, Presse- und Zensurwesen im Schönburgischen Lande

Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 41530260
 
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ist nicht nur in der Archiv- und Geschichtswissenschaft, sondern auch in Geisteswissenschaften wie der Medien- und Kommunikationswissenschaft das Bedürfnis nach möglichst umfassenden Informationsmitteln über das vorhandene Quellenmaterial stark gewachsen. Um dieses zu befriedigen, bedarf es neben den Spezialbibliographien nicht zuletzt der Sachinventare, die bedeutende Teil- bzw. Gesamtbestände unter speziellen Fragestellungen erschließen. Während solche Inventare für die Staats- und großen Stadtarchive bereits in relativ großer Zahl vorliegen, blieben derartige Hilfsmittel für kleinere und mittlere Stadtarchive, insbesondere in Sachsen, noch immer weitgehend ein Desiderat. Ein sachthematisches Inventar, das sogar die Bestände sämtlicher Stadtarchive eines historischen Territoriums - im hier vorgeschlagenen Projekt die des Schönburgischen Landes - unter einer bzw. mehreren Fragestellungen mit relativer Tiefe erschließt, wäre ein wissenschaftliches Novum und besäße schon deshalb überregionale Bedeutung. Es sollen dabei alle Faszikel zum Buchdruckerei-, Presse und Zensurwesen der Schönburgischen Lande erschlossen werden, weil sie zu den frühen Zentren des deutschen Buchdruckereiwesens gezählt werden müssen, weil sie zudem als eine Wiege der sächsischen wie auch der deutschen Provinzpresse gelten und hier die Zensur besonders restriktiv gehandhabt wurde. Eine Inventarisierung der entsprechenden Akten bietet sich um so mehr an, als sich gerade in der historischen Kommunikationsforschung eine verstärkte Hinwendung zu Archivalien abzeichnet.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung