Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung von archivalischen Quellen des Bundesarchivs zur Kolonialgeschichte, der Weimarer Republik und zu Spielfilmen der Vorkriegszeit

Antragsteller Dr. Michael Hollmann
Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415316735
 
Ziel des Vorhabens ist die Digitalisierung und Onlinestellung zentraler archivischer Quellen zur deutschen Kolonialgeschichte, zur Geschichte der Weimarer Republik und zur deutschen Filmgeschichte. Mit der Onlinestellung der entstehenden Digitalisate erhalten Forscher weltweit einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu diesen Quellen, für deren Analyse sonst ein Besuch im Lesesaal notwendig wäre. Es entstehen auch keine Kosten mehr für die Anfertigung von Reproduktionen. Die Bereitstellung der Quellen und Metadaten in überregionalen Portalen erleichtert Forschern die archivübergreifende Recherche. Die Online-Präsentation hat außerdem den Vorteil der leichten, wiederum ortsunabhängigen Überprüfbarkeit von Quellenbelegen in wissenschaftlichen Arbeiten.Die wesentlichen Aufgaben innerhalb des Gesamtprojekts sind die Durchführung der Digitalisierung, die begleitende Qualitätssicherung, der Ingest der Digitalisate in das Digitale Magazin und die Onlinestellung über das Recherchesystem des Bundesarchivs. Die beantragte Förderung bezieht sich nur auf die Digitalisierung selbst.Insgesamt sollen im Verlauf des Projekts etwas mehr als 54.000 Archivalieneinheiten digitalisiert werden. Der Forschung würden dadurch etwa 3,16 Millionen Digitalisate bequem zugänglich werden.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung