Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Die Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim – Quellen zum Zentrum und Umland zweier ehemaliger Residenzen

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415716921
 
Das Stadtarchiv Karlsruhe und das MARCHIVUM Mannheim beabsichtigen als Kooperationsprojekt die Digitalisierung von historischen Amtsbuchbeständen. Ziel des Projektes ist die Bereitstellung dieser historisch wertvollen Quellen mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert für eine breitere Forschungsöffentlichkeit. Mit Hilfe dieser vielschichtigen und äußerst aussagekräftigen Archivalien kann nach Beendigung des Projektes vor allem das wechselseitige Beziehungsgeflecht der beiden ehemaligen Residenzstädte der Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden (Karlsruhe) und der Kurfürsten von der Pfalz (Mannheim) mit ihrem Umland näher beleuchtet werden. Wie verlief die Industrialisierung in den Städten und welche Auswirkungen hatte sie auf das dörfliche Umland? Wie reagierten wiederum die dörflichen Eliten auf Assimilierungstendenzen der urbanen Zentren. Für solche und weitere Fragen können die Quellen von der Forschung herangezogen werden. In beiden Archiven zählen die Amtsbücher zu den Schlüsselbeständen. Bürgerbücher und Einwohnerverzeichnisse geben Auskunft über die Zusammensetzung und soziale Schichtung der Bevölkerung, Tagebücher von Ärzten oder Fleischbeschauern liefern medizinhistorische Informationen, ebenso wie Gehilfen- oder Dienstbotenbücher spezifische Aussagen zu bestimmten Berufsgruppen zulassen. Hinzu kommen Feuerversicherungsbücher oder Bestattungsverzeichnisse und viele weitere Quellen.Von den Amtsbüchern des Stadtarchivs Karlsruhe wird zunächst eine Auswahl getroffen, die sich auf die Bestände der Kernstadt Karlsruhe sowie zehn weitere umliegende und eingemeindete Gemeinden bezieht. Insgesamt handelt es sich um 2.202 Amtsbücher in einem Umfang von ca. 143 lfm. mit einer prognostizierten zu scannenden Anzahl von rund 1,7 Millionen Seiten.Im MARCHIVUM sind sämtliche 811 Amtsbücher der Kernstadt sowie von acht Vororten mit einem Umfang von insgesamt 51 lfm. bzw. 475.000 Seiten für die Digitalisierung vorgesehen. Nach der Digitalisierung werden die Scans sowohl in den Präsentationsprogrammen der Archivdatenbanken der Projektpartner (Karlsruhe: findbuch.net; Mannheim: ScopeQuery) als auch in das Archivportal-D bzw. die Deutsche Digitale Bibliothek eingepflegt und somit online recherchier- und einsehbar sein. Die von der Forschung bislang nur wenig berücksichtigten Quellen können somit viel leichter für historische Fragestellungen herangezogen werden.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung