Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Management von Erwartungen. Externe Beratung und unternehmerische Entscheidungsfindung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1965

Fachliche Zuordnung Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415959841
 
Das Projekt untersucht den Aufstieg von Unternehmensberatungen und ihren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland nach 1965. Wir betrachten das Wachstum der Beraterbranche als Folge eines zunehmenden Transfers von Erfahrungen zwischen Beratern und Klienten. Daraus, so die These, ergab sich ein wachsender Einfluss auf unternehmerische Erwartungsbildung. Dies vollzog sich auf mehreren Ebenen. Durch die Vermittlung von best practise-Modellen bestimmten Berater das Verhältnis von „intern“ und „extern“ generierter Erfahrung in Unternehmen neu. Außerdem beeinflussten Berater unternehmerische Entscheidungen durch die von ihnen vermittelten Erwartungen über wirtschaftlichen Wandel. Sie verbanden dabei auf spezifische Weise Fragen der Organisationsstruktur mit der Strategieentwicklung. Schließlich veränderten die von Beratern verbreiteten Management-Instrumente unternehmerische Entscheidungsprozesse als solche, etwa durch Re-Organisationsmaßnahmen oder die Einführung von wissenschaftlichen tools zur Erwartungsbildung. In der wirtschaftshistorischen Forschung ist die Bedeutung von Unternehmensberatern umstritten. Während einige Studien in ihnen Pioniere des unternehmerischen Wandels sehen, betrachten andere ihre Rolle darin, dem Management zusätzliche Legitimation für bereits getroffene Entscheidungen zu verschaffen. Die empirische Erforschung von Unternehmensberatern vollziehen wir in drei Schritten: Wir skizzieren erstens die historische Entwicklung der Beratungsindustrie in quantitativer und qualitativer Hinsicht und gehen dabei auf Professionalisierungsprozesse ein. Zweitens untersuchen wir die Verbreitung von Erwartungen und „Management-Moden“ in der Fachpresse. Zu diesem Zweck bauen wir eine umfangreiche Text-Datenbank auf, die wir mit Hilfe von text mining-Verfahren analysieren. Drittens untersuchen wir den Einfluss von externen Beratern aus unternehmenshistorischer Perspektive. Zum ersten Mal wird damit die Implementierung von Management-Instrumenten auf der Unternehmensebene und ihr Einfluss auf Entscheidungsprozesse systematisch analysiert. Hierfür greifen wir auf umfangreiches und bisher nicht zugängliches Archivmaterial von Unternehmen aus drei Branchen zurück: der Automobil-, der Chemie- und der Elektroindustrie.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung