Detailseite
Projekt Druckansicht

Multidimensionale Charakterisierung von Knochen- und Weichgewebesarkomen zur Etablierung präzisionsonkologischer Ansätze

Antragstellerin Priya Chudasama, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 415971346
 
Die Sarkome umfassen eine große und heterogene Gruppe aggressiver Tumoren mit genetischer und histologischer Diversität, variablem klinischen Verlauf und sehr wenigen Behandlungsmöglichkeiten. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass in fortgeschrittenen Stadien die konventionelle Chemotherapie zwar Symptome lindern und ein Fortschreiten der Krankheit verzögern, das Überleben, welches nach der Entwicklung von Fernmetastasen typischerweise zwischen 11 bis 15 Monaten beträgt, aber nicht verlängern kann. Daher ist es dringend notwendig, effektivere und gut verträgliche Therapien zu entwickeln. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, dieser Herausforderung durch die multidimensionale Charakterisierung der genomischen, epigenomischen, transkriptomischen und immunologischen Landkarten einer großen Kohorte prospektiv gesammelter und klinisch annotierter primärer menschlicher Sarkomproben zu begegnen, gefolgt von der Untersuchung der funktionellen und mechanistischen Konsequenzen ausgewählter Veränderungen. Potenziell adressierbare therapeutische Zielstrukturen sollen als Basis für molekular stratifizierte klinische Studien dienen. In eigenen Vorarbeiten konnten eine hohe Frequenz alternativer Telomerverlängerungen bei Leiomyosarkomen sowie eine epigenetische Deregulierung der Rezeptor-Tyrosinkinase FGFR1, das Vorhandensein von Immunzellinfiltraten und die Expression von Zielmolekülen für immunologische Therapieansätze bei multiplen Sarkom-Subtypen identifiziert werden. Diesen Ergebnissen soll im Rahmen der folgenden Zielsetzungen weiter nachgegangen werden:1. Gezielte Attacke von Telomer-Erhaltungsmechanismen bei Sarkomen mit komplexer Genetik2. Integrative Analyse deregulierter epigenetischer Mechanismen bei Sarkomen3. Untersuchung der immunologischen Umgebung bei Sarkomen, um Ansatzpunkte für individualisierte immuntherapeutische Ansätze zu identifizierenDas vorgeschlagene Forschungsprogramm wird dazu beitragen, das Verständnis der Sarkomentstehung zu verbessern und Parameter für eine biologische Stratifizierung von Patienten sowie Zielstrukturen für neuartige Mechanismus-basierte Therapien zu identifizieren.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung