Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökonomische Auswirkungen von klimawandelbedingten Arealverschiebungen von Baumarten auf die Bereitstellung von Waldökosystemdienstleistungen in Zentralamerika

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 416575874
 
Tropische Wälder stellen durch ihren Artenreichtum und ihre Vielzahl an Ökosystemdienstleistungen eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen dar. Bisherige Studien zu Klimaauswirkungen auf Waldökosysteme und Artenverbreitung konzentrierten sich vor allem auf die gemäßigten Klimazonen. Jedoch gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass insbesondere tropische Wälder sensibel auf Klimaänderungen reagieren. Durch daraus resultierende Arealverschiebungen zentraler Baumarten sind weitreichende Konsequenzen für die Bereitstellung von Waldökosystemdienstleistungen und deren ökonomischen Wert zu erwarten. Dieses Szenario ist von besonderer Relevanz für die waldreichen Länder Zentralamerikas, deren Bevölkerung von den bereitgestellten Ressourcen der Wälder in vielfacher Hinsicht abhängig ist (z.B. als Lebensgrundlage der ländlichen Bevölkerung, Kohlenstoffspeicher, Lebensraum, Lieferant von Waldprodukten oder auch als Touristenattraktion). Zurzeit wird ein Großteil der Wälder, die als Plantagen bewirtschaftet werden, im Hinblick auf die ökonomische Leistungsfähigkeit optimiert und nicht in Richtung des Einsatzes klimawandelresistenter Arten. Im Gegensatz dazu werden geschützte Waldgebiete vornehmlich mit Fokus auf passive Anpassung gestaltet. In Hinblick auf zukünftige Klimaänderungen sind jedoch auch adaptive Maßnahmen erforderlich, um das Fortbestehen dieser Wälder und ihrer Dienstleistungen zu gewährleisten.Dieses Projekt widmet sich daher einer umfassenden ökologisch-ökonomischen Analyse unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte:- Auswirkungen des Klimawandels auf Baumartenverteilungen- Modellierung der Veränderungen von Waldökosystemdienstleistungen und deren ökonomische Bewertung und- Bewertung von "Business-as-usual" Strategien im Vergleich zu adaptiven Managementalternativen für zentralamerikanische Wälder.Die Projektergebnisse werden (1) wichtige Erkenntnisse zum Zusammenhang von Arealverschiebungen und ökonomischen Auswirkungen liefern, (2) besonders von ökologisch-ökonomischen Veränderungen betroffene Gebiete identifizieren und (3) Anreize für ein nachhaltiges Management zentralamerikanischer Wälder von einem ökonomischen Gesichtspunkt aus aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung