Detailseite
Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen und langfristige Effekte (EarlyMath II-plus)
Antragstellerinnen / Antragsteller
Dr. Dorothea Dornheim; Professorin Dr. Simone Lehrl; Dr. Anja Linberg; Professor Dr. Hans-Günther Roßbach; Professorin Dr. Sabine Weinert
Fachliche Zuordnung
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung
Förderung seit 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 416593881
Die Grundlagen für den Erwerb mathematischer Kompetenzen werden sehr früh gelegt und können grundsätzlich durch anregungsreiche Lernumgebungen gefördert werden. Inwieweit durch Interventionen angereicherte institutionelle Lernumgebungen im Kleinkindalter auch den Entwicklungsverlauf der Kinder über das gesamte Vorschulalter hinweg beeinflussen, ist bislang wenig erforscht. Ziel des beantragten Projekts ist es, die Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen und die Veränderbarkeit der Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion im Altersbereich unter drei Jahren durch die Implementierung einer Fortbildung und deren Auswirkungen auf die kindliche mathematische Kompetenzentwicklung bis kurz vor Schuleintritt zu untersuchen. Das Design sieht dazu Erhebungen kurz vor (MZP1) und nach der Intervention (MZP2) sowie ein Jahr später (MZP3) im Alter zwischen zwei und vier Jahren (1. Förderphase) und ein weiteres Jahr später im Alter von fünf Jahren (MZP4; Förderphase II und II-plus) vor. Aufgrund corona-bedingter Rekrutierungsanforderungen zu Beginn des Projektes wurde ein zwei-Kohorten Design, die im Abstand von einem Jahr erhoben werden, implementiert. Das beantragte Projekt (EarlyMath II-plus) ergänzt und erweitert die zweite Förderphase, indem auch Kohorte 2 der Kinder zu MZP4 im Alter von 5 Jahren kurz vor der Einschulung sowie beide Kohorten der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten zu MZP4 erhoben werden. So kann die Nachhaltigkeit der Intervention und ihrer inzwischen nachgewiesenen Kurzzeiteffekte, zentrale Vermittlungsvariablen sowie das Zusammenspiel frühkindlicher mathematischer und (mathematisch-)sprachlicher Entwicklung im Kontext unterschiedlicher Förderqualitäten über das gesamte Vorschulalter bis kurz vor Schuleintritt analysiert werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen