Detailseite
Projekt Druckansicht

Verbesserungsvorschläge für die forstliche Versicherungspolitik basierend auf verhaltensökonomischen Analysen forstlicher Entscheider

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 416877775
 
Naturkatastrophen stellen für die Forstwirtschaft ein äußerst relevantes Betriebsrisiko dar. Es ist zudem davon auszugehen, dass solche Schadereignisse im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen. Derzeit reagieren Regierungen meistens mit staatlichen Ad-Hoc-Hilfen bzw. Ausgleichszahlungen für geschädigte Waldbesitzer. Allerdings stellen diese Ausgleichszahlungen eine zunehmende finanzielle Belastung dar. Außerdem werden dadurch Anreize für den Umbau hin zu einer angepassten Forstwirtschaft reduziert. Vor diesem Hintergrund sollten bestehende Politikmaßnahmen auf den Prüfstand gestellt werden. Um forstliche Risiken zu privatisieren, können Versicherungen einen wesentlichen Baustein darstellen, werden bisher jedoch nur in geringem Umfang nachgefragt. Wenige Studien mit unterschiedlichen Ansätzen haben den Einfluss von Politikprogrammen auf die Waldversicherungsnachfrage bereits untersucht. Dieses Projekt visiert eine Erweiterung bestehender Analysen unter Einbeziehung der Präferenzen forstlicher Entscheider an.Vor dem Hintergrund, dass entsprechende experimentelle Untersuchungen des forstlichen Entscheidungsverhalten – vor allem im Kontext der Versicherungsentscheidung – bisher sehr rar sind, strebt dieses Projekt eine Weiterentwicklung des experimentellen Ansatzes in der Forstökonomie an und wird dabei die folgenden Ziele verfolgen:1. Ermittlung von Risiko- und Zeitpräferenzen forstlicher Entscheider sowie deren Präferenzen zur Forstbewirtschaftung2. Analyse der Nachfrage nach Waldversicherungen unter Berücksichtigung von individuellen Präferenzen sowie sozio-demographischen Faktoren einschließlich des forstbetrieblichen Hintergrunds3. Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Politikprogramme, um einen effektiven und effizienten Versicherungsmarkt zu begünstigenDamit liefert das Projekt zentrale Erkenntnisse zum Entscheidungsprozess forstlicher Entscheider. Diese Erkenntnisse erlauben es, konkrete Vorschläge zur Politikverbesserung zu liefern und bilden damit eine fundierte Grundlage für weitere Diskussionen zu diesem und angrenzenden Themen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung