Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Erfolgsformel hedonischer Medien

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2019 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417478986
 
Hedonische Medien-Industrien sind charakterisiert durch eine substanzielle ökonomische Bedeutung und ihr hohes stetiges Wachstum — ebenso durch ihre einzigartigen Branchen-Aspekte, wie ihre hohe Rate digitaler Innovationen, ihrer Dynamik und ihrer enormen kulturellen Bedeutung. Eine große Herausforderung für hedonische Medien ist, dass nicht alle Medienprodukte ökonomisch erfolgreich sind. Manager solcher Medienprodukte stehen vor substanziellen Herausforderungen aufgrund der hohen Unsicherheit und des damit verbundenen Umsatzrisikos. In solchen Situationen ist es wichtig, das Marketing hedonische Produkte besser zu verstehen und damit die Erfolgschancen dieser Produkte zu erhöhen. Bisherige Forschung ist hinsichtlich zwei Aspekten begrenzt. Erstens wurden noch keine langfristigen Effekte über eine hinreichend große Varianz hedonischer Medienprodukte und -marken untersucht. Zweitens, wurde noch nicht erforscht wie viele hedonische Medienmarken über verschiedene Medientypen miteinander interagieren (z.B. Übertragungseffekte von Markenerweiterungen auf verschiedene Medientypen wie Spielfilme und Videospiele). Um diese Forschungslücken zu schließen und die sechs geplanten Forschungsmeilensteine zu erreichen, wird dieses Forschungsprojekt untersuchen, welche Faktoren die Nachfrage hedonischer Medienprodukte generell beeinflussen und wie diese Einflüsse sich über die Zeit (z.B. von 1950 bis heute) verändert haben und über verschiedene Medientypen unterscheiden. Das Projekt wird sich auf die populärsten Medientypen konzentrieren (Spielfilme, Videospiele, Fernsehserien, Musik, Romane) und auch medienspezifische Erfolgsfaktoren analysieren (z.B., Netzwerkeffekte bei Videospielen). Um diese grundlegenden Fragen zu beantworten, wird dieses Forschungsprojekt einen umfassenden Datensatz über hedonische Medienprodukte anlegen. Mit Meta-Analysen, Felddatenanalysen und Experiment- und Befragungsanalysen wird zudem ein vielmethodischer Ansatz verfolgt, der die Stärken der jeweiligen Ansätze miteinander kombiniert. Schließlich wird dieses Projekt Erkenntnisse verschiedener (Sub-) Disziplinen (z.B., Marketing, Ökonomie, Psychologie, Medienwissenschaften) nutzen um einen substanziellen Forschungsfortschritt zu erreichen. Beantwortet werden sollen die fundamentalen Fragen, was hedonische Medienprodukte erfolgreich macht und wie sich diese Erfolgsformel über verschiedene Medientypen ändert, also Fragen mit hoher Relevanz für Wissenschaft und Praxis.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung