Detailseite
Projekt Druckansicht

Upgrade des HORUS Ge-Array

Fachliche Zuordnung Teilchen, Kerne und Felder
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417749746
 
Das HORUS Germanium-Detektor-Array mit seinen jüngsten Erweiterungen mit Teilchendetektoren (SONIC) und schnellen LaBr3(Ce)-Szintillatoren ist eines der am häufigsten verwendeten Messinstrumente am 10 MV Tandem-Beschleuniger der Universität zu Köln. Drei der vier Forschungsgruppen am Institut für Kernphysik führen sowohl Experimente als auch Entwicklungen an HORUS durch. Die Ge Detektoren werden auch intensiv für Kampagnen der Forschungsgruppen für Plunger-Messungen in Köln mit der Recoil Distance Decay Methode und für Experimente am Forschungsreaktor des Instituts Laue Langevin (ILL) in Grenoble für Spaltfragmentspektroskopie genutzt. Ein Teil der HORUS-Detektoren sind elf EUROBALL-Kapseldetektoren, die Mitte der neunziger Jahre gekauft wurden. Um HORUS auf den heutigen state-of-the-art zu bringen, beantragen wir sieben neue, 80% Ge-Detektoren. Dies wird sowohl die Energieauflösung als auch die Effizienz von HORUS stark verbessern.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Upgrade des HORUS Ge-Array
Gerätegruppe 0260 Strahlungsmeßplätze (außer 033, 330-339, 405 und 615-619)
Antragstellende Institution Universität zu Köln
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung