Detailseite
Projekt Druckansicht

Einzelzell-basierte hoch auflösende Charakterisierung der intrathekalen Immunität bei der Autoimmun Encephalitis

Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417946943
 
In diesem Antrag werden wir die immunologischen Mechanismen besser verstehen, die uns systemisch vor Infektionen und Krebs schützen, aber im Kontext des zentralen Nervensystems (ZNS) Entzündung und Autoimmunität gegen Neuronen und Synapsen verursachen können. Die Erkrankung wird als Autoimmunenzephalitis (AIE) bezeichnet und wird - obwohl selten – in den vergangenen Jahren zunehmend als Entität erkannt. AIE kann unter anderem zu fortschreitendem kognitiven Defiziten und epileptischen Anfällen führen.In bisherigen Untersuchungen haben wir Marker identifiziert, die Therapieansprechen in der AIE vorhersagen, aber eine systematische und nicht-hypothesen getriebene Analyse der Immunmechanismen ist in der AIE bisher noch nicht durchgeführt worden. Mit Hilfe moderner Einzelzellentechnologien und -analytik schlagen wir hier vor, die AIE-spezifischen Zelltypen, Signalwege und Gene mit extrem hoher Auflösung und Präzision zu untersuchen. Als Kliniker haben wir Zugriff auf eine einzigartige Kohorte von AIE-Patienten und große Biomaterialbanken, die ausreichend Patientenmaterial für unsere Studie enthalten. Wir haben darüber hinaus neue genomische Technologien etabliert, um hochauflösende Modelle von Immunzellen und Signalwegen bei Autoimmunerkrankungen zu erstellen. Unsere Gruppe kombiniert daher Spitzentechnologie mit Zugang zu seltenen klinischen Proben und hat eine langfristige Expertise in der Diagnose der heterogenen Entität AIE. Dadurch können wir in einzigartiger Weise verstehen, wie Immunzellen das entzündete Gehirn schädigen.Diese herausragende Kombination von weltweit führenden Wissenschaftlern und Klinikern mit neuen Technologien ist einzigartig in der AIE-Forschung. Wir schlagen vor, dass eine ultrahochauflösende Phänotypisierung von lokalen Immunantworten mithilfe einer Einzelzell-Genomanalyse und Proteom-Analyse des Liquors helfen wird das Verständnis, die Diagnosestellung, sowie die Prognose und Behandlung der AIE in Zukunft verbessern wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel, Niederlande
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung