Detailseite
Projekt Druckansicht

Verfahren zur Entdeckung und Unterstützung von Kreativität in Online-Lernumgebungen

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 418098298
 
Kreativität ist ein dynamischer Prozess, der neue und als wertvoll betrachtete Ideen hervorbringt. Kreativität fördert kritisches Denken, Motivation und die Beherrschung von vielen Fähigkeiten und Konzepten. Trotz ihrer zunehmenden Verbreitung in den Schulen fördern Lernsoftwaresysteme derzeit weder die Kreativität von SchülerInnen noch unterstützen sie LehrerInnen darin, kreatives Denken der SchülerInnen bei der Interaktion mit der Lernsoftware zu erkennen. Dieser Projektantrag hat es zum Ziel, Methoden und Algorithmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Learning Analytics zu entwickeln, mit welchen es möglich ist, technologiebasierte Lernumgebungen zu konstruieren, die das kreative Denken von SchülerInnen erkennen und unterstützen und dabei auch die Perspektive von Lehrkräften mit berücksichtigen. Das beantragte Projekt trägt zur Grundlagenforschung sowohl in der Informatik als auch in der Bildungstechnologie bei: es werden neue informatische Verfahren zur Modellierung von Kreativität in technologiebasierten Lernumgebungen und Algorithmen zur Erkennung von Kreativität von SchülerInnen beim Umgang mit ebendiesen Umgebungen entwickelt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Visualisierungen für Lehrkräfte entworfen, mit denen diese die Interaktionen der SchülerInnen mit Lernsoftware besser verstehen und bei Bedarf in diesen Prozess eingreifen können. Zusätzlich sollen im Projekt computerbasierte adaptive Unterstützungsverfahren für die Lernenden selbst entwickelt werden. Ziel dieser Verfahren ist es, zu einem geeigneten Zeitpunkt kreativitätsunterstützendes personalisiertes Feedback auf Nutzeraktionen zu geben. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die umfassende Evaluierung der entstehenden Algorithmen und Methoden in realen Klassenzimmern unter Verwendung verschiedener Typen von flexibler Lernsoftware, welche Schlüsselaspekte kreativer Prozesse wie Exploration und Trial & Error unterstützt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel
ausländischer Mitantragsteller Professor Dr. Yakov Gal
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung