Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursprung und funktionale Konsequenz der Heterogenität des Herzendothels auf die Entwicklung und die Adaptation nach Verletzung (B06)

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394046768
 
Die Frage, ob und wie die Ontogenese einer bestimmten Zelle ihre funktionale Kapazität und ihre potentielle Plastizität bei Erreichen ihres Bestimmungsortes, beeinflusst, ist von großem medizinischem Interesse. Dieses Forschungsvorhaben nimmt sich dieser Frage in den Herzgefäßen an. Die Herzgefäße entwickeln sich aus einem Mosaik von Zellen aus verschiedenen Geweben. Herzgefäße sind schwerwiegenden physikalischen und metabolischen Herausforderungen ausgesetzt, die eine lebenslange Adaptation der Organkontrolle voraussetzen. Wir werden den Ursprung der Heterogenität der Herzendothelzellen entschlüsseln, ihr spatio-temporales Verteilungsmuster in den reifenden Herzgefäßen bestimmen und ihr genetisches Profil sowie mögliche Transitionen im Erwachsenenalter identifizieren. Wir werden untersuchen, ob und wie Endothelzellen verschiedener Entwicklungsursprünge divergente, angiogene Kapazität und Plastizität als Reaktion auf Verletzung zeigen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Holger Gerhardt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung