Detailseite
Projekt Druckansicht

Multi-omics Ansatz zur Identifikation von therapeutischen Interventionsmöglichkeiten bei Multisystem Atrophie

Antragsteller Professor Dr. Günter Höglinger; Dr. Otto Windl, seit 8/2019
Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 418452464
 
Multisystem Atrophie (MSA) ist eine fatale neurodegenerative Krankheit, die in 6-10 Jahren zum Tod führt. Die Symptome der MSA betreffen die Mobilität und das autonome Nervensystem. Die verfügbaren Medikamente ermöglichen nur sehr limitierte symptomatische Linderung. Es gibt aktuell keine Heilung oder krankheitsmodifizierende Therapie für MSA.MSA wird verursacht durch Aggregation von alpha-Synuclein in Neuronen und Oligodendrocyten im Gehirn. Vertieftes Verständnis der molekularen Ursachen und Konsequenzen der alpha-Synuclein Aggregation, welche zur Neurodegeneration führen, ist dringend nötig um bessere Therapien zu entwickeln.Wir haben bereits große Datensätze generiert in Biomaterialien von Patienten (Genom-weite Assoziationsstudie, Epigenom-weite DNA Methylierungs-Studien) und Zellmodellen (DNA-Methylom, miRnome, Transcriptom, Proteom, siRNA Modifier Screen, funktioneller Compound Screen).In diesem Projekt werden wir große Datensätze auf verschiedenen biologischen Ebenen generieren (Epigenom, Transcriptom, Proteom) in den beiden Zelltypen, welche bei MSA besonders betroffen sind (Neurone, Oligodendrozyten) in humanen postmortem Hirnen und in induzierten pluripotenten Stammzellen von MSA Patienten und Kontrollen.Diese einzigartigen Datensätze werden mit State-of-the-Art informatischen Methoden exploriert werden und zu einer Landkarte der molekularen Alterationen in MSA integriert werden.Dieses Projekt ist nur möglich durch eine internationale Kooperation, welche Experten aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammenführt. Wir erwarten eine einzigartige große Datenbasis zu erstellen, welche mit der Wissenschaftsgemeinde öffentlich geteilt werden wird, um die Entwicklung neuer Therapien für MSA zu ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Niederlande, Schweiz
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Armin Giese, bis 7/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung