Detailseite
Projekt Druckansicht

Die effektive elektroschwache Lagrangedichte im Licht des LHC (A2a)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 396021762
 
In diesem Projekt wird die effektive Feldtheorie des Standardmodells (SMEFT) verwendet, um die Daten des LHC Run 3 zu analysieren und sie mit den theoretischen Vorhersagen im Higgs-, elektroschwachen und Top-Sektor zu vergleichen. Es werden globale Fits im Rahmen der SMEFT mit dem SFitter-Tool durchgeführt, welches eine umfassende Behandlung von Unsicherheiten ermöglicht und flexibel genug ist, um eine breite Palette von generischen LHC-Messungen einzubeziehen. Der globale Fit der kommenden LHC-Daten wird neue Messungen, insbesondere kinematischer Verteilungen, und eine verbesserte Behandlung von Unsicherheiten im Bayes'schen Rahmen beinhalten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Zusammenspiel zwischen der SMEFT-Beschreibung und spezifischen Modellen liegen, um die Komplementarität von SMEFT und modellspezifischer Suchen nach Neuer Physik zu untersuchen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Karlsruher Institut für Technologie
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung