Detailseite
Projekt Druckansicht

Massenzytometer

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 418840192
 
Die Entwicklung von Technologien für die Einzelzellanalyse hat in den letzten Jahren das Verständnis von immunologischen Prozessen verbessert und zu einer umfassenderen Charakterisierung der Heterogenität von Immunzellen in verschiedenen physiologischen und pathophysiologischen Konditionen geführt. Die Massenzytometrie, eine Form der Durchflusszytometrie, ermöglicht die simultane Analyse von > 40 unterschiedlichen Markermolekülen, inklusive Zytokinen und Transkriptionsfaktoren ohne spektrale Kompensation durch den Einsatz von abundanten Metallisotopen, die mit Antikörpern gekoppelt sind. Basierend auf diesen unikalen Eigenschaften ermöglicht diese Multiplex-Technologie u.a. eine effiziente und detaillierte phänotypische Charakterisierung diverser Immunzellsubpopulationen, wie z.B. myeloider und lymphoider Populationen in verschiedenen Geweben sowie in Kombination mit der multiplex Peptid-MHC Multimertechnologie von antigenspezifischen T-Zellen. Da die Massenzytometrie primär für die Analyse von Suspensionen eingesetzt wurde, und damit Informationen von Zell-Zell- Interaktionen innerhalb von Geweben verloren gehen, wurde eine Kombination von Massenzytometrie mit lmmunhistochemie von FFPE-Geweben entwickelt, um Informationen über die räumliche Verteilung von Markern in Abhängigkeit vom Gewebekontext zu erhalten. Somit komplementiert die Massenzytometrie die existierenden Imaging-Technologien und besitzt Vorteile bezüglich ihrer Dimensionalität, Sensitivität, Akzessibilität und minimalen Variation der Intensität von Metalltags und damit für multiplexe Applikationen, wie die kombinatorische Tetramer-Färbung sowie das zelluläre Barcoding.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Massenzytometer
Gerätegruppe 3500 Zellzähl- und Klassiergeräte (außer Blutanalyse), Koloniezähler
Antragstellende Institution Universitätsklinikum Halle (Saale)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung