Detailseite
Projekt Druckansicht

Elektronenmikroskopie und Elektronenbeugung molekularer Materialien

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398143140
 
Dieses Teilprojekt adressiert die Strukturcharakterisierung verschiedener molekularer Cluster und deren Verbindungen, die im Rahmen der FOR 2824 hergestellt werden, mittels elektronenmikroskopischer Methoden. Fragestellungen umfassen die exakte molekulare Anordnung in den Gemischen genauso wie die langreichweitige Ordnung oder deren Fehlen. Hier ist es besonders wichtig, die mesoskopische Unordnung in amorph / kristallinen Mischungen zu bestimmen, ebenso wie die mittlere nächste Nachbar Verteilung in amorphen Festkörpern und Gläsern, da nur durch diese Informationen gemeinsam mit den Partnerprojekten die Ursache der extrem nichtlinear optischen Eigenschaften in Experiment und Theorie verstanden werden kann. Um diese Fragestellungen zu beantworten, werden weiterhin die Abbildungsbedingungen den sehr strahlenempfindlichen Proben angepasst. Hier wird Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) mit präzedierendem Strahl genutzt werden, um die radiale Verteilungsfunktion für unterschiedliche Materialien bzw. auf unterschiedliche Art synthetisierte Materialien zu quantifizieren und lateral aufgelöste Informationen zur Verteilung von kristallinen und amorphen Bereichen zu gewinnen. Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) wird eingesetzt werden, um die chemischen Bindungen in den Materialien und auch deren Veränderung bei Bestrahlung zu verstehen, was sehr wichtig für eine spätere Anwendung sein wird. Als weitere wichtige Weiterentwicklung wird auch die 4-dimensionale STEM zur Quantifizierung elektrischer Felder in den Proben entwickelt und die Ergebnisse mit den Resultaten der Partnerprojekte korreliert.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung