Detailseite
Projekt Druckansicht

Transposon-Nanocarrier auf Basis von Poly(Propylenimin) für die gezielte Einschleusung von therapeutischer DNA in Tumorzellen

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 419035191
 
Die gezielte Behandlung von Tumorzellen mit therapeutischen Nukleinsäuren (DNAs) ist eine vielversprechende Option in der Behandlung von Krebs. Für die breite Anwendung von therapeutischen DNAs stehen kationische Carrier-Makromoleküle prinzipiell für in vivo-Ansätze zur Verfügung. Die systemische Anwendung dieser DNA-beladenen Carrier wird jedoch limitiert durch einen in den allermeisten Fällen nur transienten Gentransfer in die Tumorzelle. Auch die Verwendung von relativ großen DNA-Mengen kann zu keinem stabilen Gentransfer beitragen, sondern verstärkt vielmehr unerwünschte Nebenwirkungen.Eine Erhöhung der Spezifität und Effizienz von DNA-Carriern erfordert somit die Entwicklung von Tumor-gerichteten Einschleusungssystemen und ein effizientes genetisches DNA-Rekombinationssystem für eine stabile Expression der therapeutischen DNA.Wir haben kürzlich ein neues Zielzell-gerichtetes, modulares siRNA-Carrier-System auf Basis von Glykodendrimeren (GD) entwickelt, welches durch Bio-Konjugation von Einzelkettenantikörpern eine Tumor-selektive Aufnahme von siRNA-Molekülen und damit eine transiente RNAi-Therapie in vitro und in vivo ermöglicht.Dieses neue modulare, GD-basierte Carrier-System soll als Basis für die Entwicklung von selektiven Transposon-Nanocarriern dienen, um eine Behandlung von Krebs mit therapeutischer DNA zu ermöglichen und gleichermaßen unspezifische Effekte, wie die Aktivierung einer angeborenen zellulären Immunantwort („off-target effects“) oder die unerwünschte Akkumulation in anderen Geweben („off tissue effects“) auszuschließen. Die Zielsetzungen des hier beantragten Projekts sind folglich (i) die Etablierung und Erforschung neuer Zielzell-gerichteter, nanoskaliger DNA-Carrier auf Basis von verschiedenen modifizierten mPPI-Dendrimermolekülen mit Tumor-spezifischen, molekularen Zielsuchköpfen (Einzelkettenantikörper (scFv), Peptid-Liganden) zur (ii) selektiven Aufnahme und optimierten Freisetzung der transferierten DNA in das Zytoplasma der Zielzelle sowie zum (iii) stabilen Gentransfer therapeutischer DNA mittels eines Minicircle-DNA-basierten Sleeping Beauty Transposase/Transposon-Systems und damit zur stabilen Suizidgentherapie des Glioblastoms und des Prostatakarzinoms.Zielmoleküle für die Bindung der selektiven Transposon-Nanocarrier auf der Oberfläche der Tumorzellen werden die Tumor-assoziierten Oberflächenmarker "Prostate Stem Cell Antigen" (PSCA) und "Epidermal Growth Factor Receptor variant III" (EGFRvIII) sein. In unserem Projekt werden wir ferner einen vielversprechenden Peptid-Liganden (PSMA-11) gegen das auf dem Prostata-Karzinom (PCa) und auf PCa-Metastasen exprimierte Oberflächenmolekül "Prostate-Specific Membrane Antigen" (PSMA) einschließen. Therapeutische Studien zur Funktionalität dieser selektiven Transposon-Nanocarrier-Systeme werden Gentransfers eines shRNA-Moduls zur Geninhibition (RNAi) von Survivin ("Inhibitor of Apoptosis Protein", IAP) und des Exotoxins PE38 aus Pseudomonas aeruginosa beinhalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung