Detailseite
Projekt Druckansicht

Die makroökonomischen Konsequenzen der Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Georgi Kocharkov, Ph.D.; Professorin Dr. Almuth Scholl
Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 419037356
 
Die ökonomische Theorie der Besteuerung und Umverteilung nimmt meist vollständige Steuerehrlichkeit an, doch ist ein substantielles Ausmaß an Steuerhinterziehung und Steuervermeidung nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Industrienationen zu verzeichnen. Die erheblichen Steuerlücken werfen die wichtige Frage auf, wie Verteilungsgerechtigkeit und ökonomische Effizienz von Steuerehrlichkeit beeinflusst werden.Das Forschungsprojekt hat zwei Ziele. Erstens untersuchen wir, wie die Hinterziehung und Vermeidung von Steuerzahlungen die makroökonomischen Größen und die Verteilung von Einkommen und Vermögen beeinflussen. Zweitens diskutieren wir die sich daraus ergebenden Politikimplikationen für die Einkommensbesteuerung.Um ein Verständnis für die theoretischen Mechanismen zu entwickeln und Politikanalysen durchzuführen, berücksichtigen wir Steuerhinterziehung und Steuervermeidung in dynamischen stochastischen Modellen des allgemeinen Gleichgewichts mit heterogenen Agenten und unvollständigen Versicherungsmärkten.Das Projekt beschäftigt sich mit drei Themen. Erstens analysieren wir, wie die illegale Fehldeklaration von Einkommen die aggregierten und verteilungspolitischen Größen beeinflusst und welchen Einfluss Steuerhinterziehung auf die Wirkungsweise von Steuerreformen hat. Zweitens betrachten wir legale Steuervermeidungsstrategien, die von vermögenden Haushalten zur Verminderung ihrer Steuerschuld verwendet werden, und diskutieren die Konsequenzen für die Besteuerung von Spitzeneinkommen. Drittens analysieren wir Steuervermeidungsstrategien von multinationalen Unternehmen, die ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagern. Wir untersuchen, wie die aggregierten und verteilungspolitischen Größen von internationaler Steuervermeidung beeinflusst werden und diskutieren die sich daraus ergebenden Politikimplikationen für die Besteuerung von Unternehmen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung