Detailseite
Projekt Druckansicht

fs-Pump-Probe Spektrometer

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 419987921
 
Zeitaufgelöste optische Spektroskopie mit hoher Ortsauflösung erlaubt die kontaktlose Bestimmung der Lebensdauern elektronischer Anregungen von Halbleitern und ihrer Mikro- und Nanostrukturen. Mittels Pump-Probe Spektroskopie können gezielt Nichtgleichgewichtssituationen in Halbleitern und denen Nano- und Heterostrukturen injiziert werden und durch Mehrpuls-Experimente mit mehreren Farben kontrolliert werden. Durch den Einsatz von THz-Strahlung können so beispielsweise gezielt Eigenenergien von Quasiteilchen adressiert bzw. abgefragt werden. Die Apparatur stellt in der Justus-Liebig-Universität die erste Apparatur für ultrakurzzeit-Pump_probe Experimente dar und bildet ein Kernstück der Grundausstattung der Heisenbergprofessur. Darüber hinaus wird die Apparatur für Kooperationen der Professur innerhalb des von Physik und Chemie getragenen Zentrums für Materialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität genutzt werden und soll in den bestehenden und zukünftigen Forschungsverbünden in eingesetzt werden. Die Forschungsvorhaben reichen von nichtlinear optischen Experimenten an molekularen Systemen, inneren Grenzflächen zwischen molekularen, anorganischen und metallischen Festkörpern, bis hin zu thermo- beziehungsweise elektrochromen Materialien in der Energietechnik und die Spektroskopie und Kontrolle ionischer Prozesse in gemischt-leitenden Materialien.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte fs-Pump-Probe Spektrometer
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Justus-Liebig-Universität Gießen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung