Detailseite
Projekt Druckansicht

Vidoebasiertes Lesen von Texten und handschriftlichen Präsentationsnotizen am Whiteboard

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Rechnerarchitektur, eingebettete und massiv parallele Systeme
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 42000795
 
Trotz des Einzugs elektronischer Hilfsmittel in moderne Besprechungsräume stellen Whiteboards, auf die mit normalen Stiften handschriftlich Notizen geschrieben werden, ein wichtiges Medium zur Unterstützung bei Präsentationen oder Diskussionen in der Gruppe dar. Aktuelle Ansätze, dieses Medium für die automatische Verarbeitung im Rechner nutzbar zu machen, sind entweder in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt oder erfordern spezialisierte Geräte und spezielle Stifte. Ziel dieses Projektes ist es, Präsentationsnotizen per Video zu erfassen, die in diesen Bildsequenzen enthaltenen handschriftlichen Texte und einfache graphische Objekte sowie deren Relationen zueinander automatisch zu erkennen und in einem geeigneten Interpretationsformat für den späteren Abruf nutzbar zu machen. Benutzer interagieren dabei mit dem System alleine über ein normales Whiteboard und herkömmliche Stifte für handschriftliche Notizen. Rückmeldungen des Systems lassen sich mit einen im Besprechungsräumen meist standardmäßig vorhandenen Beamer über die Notizen der Benutzer projizieren. Neben der Entwicklung der grundsätzlichen Methoden zur Detektion und Erkennung von handschriftlichen Texten in Videodaten wird als Anwendungsszenario die Erstellung einer sogenannten “Mind Map” in der Gruppe mit Hilfe des funktional erweiterten Whiteboards betrachtet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung