Detailseite
Projekt Druckansicht

Oriens Extremus

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421434898
 
Die umfassende inhaltliche, formale und organisatorische Neuausrichtung von Oriens Extremus, die mit Heft 51 (2012) einsetzte, konnte in der Förderphase 2014-2016 abgeschlossen werden. Seither erscheint die Zeitschrift mit einem klaren ideen- und begriffsgeschichtlichen Profil, das durch eine Reihe von Themenschwerpunkten in einzelnen Heften zusätzlich geschärft wurde.Die Sichtbarkeit von Oriens Extremus konnte im Zuge der Transformation der Zeitschrift in elektronische Form deutlich erhöht werden. Dabei wurde die Informationsinfrastruktur umfassend ausgebaut, so dass nun ein vollständiges, digitales Archiv zur Verfügung steht, in dem sämtliche Hefte seit Gründung der Zeitschrift 1954 frei zugänglich sind.Mit der beantragten Förderung 2018-2019 soll sichergestellt werden, dass das inhaltliche und organisatorische Profil von Oriens Extremus auf der Höhe von jüngsten internationalen Entwicklungen im Bereich ostasienwissenschaftlicher Zeitschriften ist. In dem für Oriens Extremus maßgeblichen Bereich der Ideen- und Begriffsgeschichte zeigt sich deutlich eine wachsende Verflechtung internationaler Forschungstendenzen, die zu einer markanten Zunahme wechselseitiger Publikationen ostasiatischer und europäisch-amerikanischer Forschungsbeiträge in Zeitschriften geführt hat. Vor diesem Hintergrund soll Oriens Extremus mit dem Doppelheft 56/57 (2018) und dem Heft 58 (2019) als eine der führenden Zeitschriften im Bereich der ostasiatischen Ideen- und Begriffsgeschichte weiter profiliert werden. Zu diesem Zweck sind für die Hefte 56/57 und 58 Themen vorgesehen, die neben der inhaltlichen Breite und der Präsenz in aktuellen Forschungszusammenhängen (Tagung der Max Weber-Stiftung in Peking) auch der organisatorischen Verflechtung (Initial-Workshop in Hamburg zur internationalen Zusammenarbeit in der Ideen- und Begriffsgeschichte) Rechnung tragen.Ebenso wird die Informationsinfrastruktur weiter ausgebaut, um die Nutzbarkeit und Sichtbarkeit des digitalen Archivs weiter zu verbessern. So werden alle Artikel mit Schlagwörtern versehen ("Tagging") und eine Suchfunktion auf der Webseite eingebunden. Außerdem wird die internationale Vernetzung besser auf der Webseite eingebunden und ein Kommunikationskanal in der in Ostasien weit verbreiteten Plattform WeChat eingerichtet, um relevante Leserkreise direkt zu erreichen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung