Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitale Vergangenheit. Faktizität und Fiktion in der Visualisierung von Geschichte

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421563556
 
Das Projekt möchte einen grundlegenden Beitrag zu der Frage leisten, welchen aktiven Anteil digitale Bildverfahren an unserem Verständnis, aber auch unserer Imagination vergangener Ereignisse und Epochen haben. Der Fokus des Projekts liegt ausdrücklich auf solchen Rekonstruktionen, denen ein dokumentarischer Charakter zugeschrieben wird (filmische Dokumentationen, Visualisierungen in historischen Museen). Es gilt zu fragen, welche neuen Formen der Rezeption von Geschichte im Feld der digitalen Rekonstruktion und Simulation zu beobachten sind, so etwa durch das Verspechen auf eine neue, durch immersives Eintauchen in simulierte Vergangenheiten ermöglichte Unmittelbarkeit: 'Geschichte erleben' – so lautet eines der zentralen Motive gegenwärtiger Geschichtssimulationen im Bereich der virtual reality. Ziel des Projekts ist es, Kriterien einer genuinen Bildgeschichte und -theorie digitaler Rekonstruktion zu entwickeln, eine Kritik historischer Einbildungskraft unter den veränderten Bedingungen der Digitalisierung.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung