GRK 2599:  FAIR - Feinabstimmung der adaptiven Immunantwort

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421758891
 

Projektbeschreibung

Ziel des geplanten Graduiertenkollegs ist die Einrichtung eines international wettbewerbsfähigen Forschungs- und Ausbildungsprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen und medizinischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Immunologie. Die Analyse definierter molekularer Regulatoren mit modernen Bildgebungsverfahren, genomweiten Transkriptionsanalysen, transgenen Mausmodellen und der CRISPR-Technologie wird neue Feinabstimmer der adaptiven Immunantwort identifizieren und charakterisieren. Um unser Ziel zu erreichen, haben wir 5 Forscherinnen und 12 Forscher mit international anerkannter Expertise auf dem Gebiet der adaptiven Immunität aus 8 Instituten und Kliniken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg rekrutiert. Diese werden durch Drittmittel unterstützt und verfügen über Erfahrung in der Graduiertenausbildung. Das Ausbildungsprogramm für Masterabsolventen in Lebenswissenschaften besteht aus einem zweiwöchentlichen Paul-Ehrlich-Club, forschungsspezifischen sowie Hard- und Soft Skill-Workshops, Retreats und GRK-Netzwerktreffen, einer Gastsprecherreihe und dem GRK-Öffentlichkeitsprogramm. Darüber hinaus haben wir ein fast-track Programm entwickelt, das 6 Bachelorabsolventen zum Dr. rer. nat. führen wird, ohne dass ein Master-Abschluss erworben werden muss. Während der einjährigen Qualifizierungsphase werden die fast-track Kandidaten auf die Promotionsphase vorbereitet und erhalten im Rahmen des Masterstudiengangs "Integrated Immunology" eine umfassende Ausbildung in Molekularbiologie und Immunologie, besuchen GRK-spezifische Veranstaltungen und nehmen an einer forschungsorientierten Rotation in einem Labor außerhalb Deutschlands teil. Um Medizinstudentinnen und -studenten für die Forschung zu motivieren, werden wir ein 18-monatiges Programm mit einer 8-monatigen Laborphase und einem auf die Bedürfnisse der einzelnen Medizinstudenten zugeschnittenen Lehrplan etablieren. Eine dreiköpfige Betreuungs-kommission begleitet alle Doktoranden während ihres gesamten Promotionsvorhabens. Um unsere Doktorandinnen und Doktoranden international zu positionieren, organisieren sie das 7. Internationale GRK-Symposium "Regulatoren der adaptiven Immunität" und führen externe Laborrotationen durch. Wir sind überzeugt, dass unser Ausbildungs- und Forschungskonzept mit hypothesengetriebenen Projekten die Doktoranden besser auf ihre zukünftige Berufskarriere vorbereitet und ihnen hilft, sich zu kritischen Wissenschaftlern zu entwickeln, ihre Promotionsarbeit in 3-4 Jahren abzuschließen und ein internationales Netzwerk aufzubauen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher Professor Dr. Hans-Martin Jäck, bis 9/2024
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professorin Dr. Aline Bozec, Ph.D.; Professorin Dr. Diana Dudziak, bis 9/2023; Professor Dr. Udo Gaipl; Professor Dr. Kai Hildner; Professor Dr. Gerhard Krönke, bis 3/2023; Professor Dr. Roland Lang; Dr. Anja Lux; Professor Dr. Dirk Mielenz; Professor Dr. Dimitrios Mougiakakos; Professor Dr. Lars Nitschke; Dr. Katharina Pracht, seit 1/2024; Privatdozentin Dr. Iryna Prots, seit 1/2024; Dr. Wolfgang Schuh, seit 1/2024; Dr. Ulrike Steffen; Professor Dr. Alexander Steinkasserer, bis 12/2023; Professor Dr. David Vöhringer; Dr. Anja Werner, seit 1/2024; Dr. Andreas Wild, Ph.D., seit 1/2024; Professor Dr. Thomas Winkler, bis 6/2025; Privatdozent Dr. Stefan Wirtz