Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Monde des Saturn nach der Cassini Mission: Aktualisierte geodätische Parameter und Interpretationen für Inneren Aufbau und Dynamik

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422047434
 
Wir aktualisieren die geodätischen Modelle für ausgewählte 20 Monde von Saturn auf der Grundlage der neuesten Satelliten-Ephemeriden und Bilddaten aus der Cassini-Mission, die kürzlich zu ihrem Abschluss kam. Konkret untersuchen wir gravitative Störungen im Saturn-System, die Drehmomente auf die Satelliten ausüben und machen Vorhersagen für die Rotation der Satelliten. Ausgehend von perfekter Spin-Bahn-Kopplung („Resonante Rotation“) bestimmen wir neue Referenzsysteme für die Satelliten. Darüber hinaus verwenden wir Untersuchungen von Cassini Bilddaten und Techniken der Bündelblockausgleiche, um aktuelle Rotationsparameter für die Satelliten zu bestimmen. Die Modelle der resonanten Rotation stellen wichtige Referenzen für die neuen Messungen dar. Wir konzentrieren uns auf Messungen physikalischer Librationen für Enceladus, Mimas und Epimetheus, wo solche Messungen helfen können, die Frage nach dem Vorhandensein von unterirdischen Ozeanen zu beantworten. Darüber hinaus aktualisieren wir die Figurenmodelle der Satelliten, um diese mit verschiedenen Gleichgewichtsfiguren zu vergleichen. Alle Ergebnisse werden in Bezug auf die inneren Aufbau der Satelliten, sowie deren Ursprung und die Entwicklung innerhalb des komplexen Saturnsystems interpretiert. Unser Forschungsvorhaben profitiert von dem vollständigen Cassini-Datensatz nach Beendigung der Mission, neuen leistungsstarken Techniken der Bündelblockausgleiche und einer intern konsistenten Modellierung mit unseren neuen geodätischen Referenzmodellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung