Detailseite
Projekt Druckansicht

Erzeugung und Zerfall von Magnetfeldern - Untersuchung der Feinstruktur Sonnenflecken

Antragstellerin Dr. Meetu Verma
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422054165
 
Das Aussehen der Sonne ist einer ständigen Veränderung unterworfen und ein detailliertes Verständnis der dynamischen Prozesse auf der Sonne ist eine Herausforderung für die moderne Astrophysik. Eruptive Prozesse haben direkte Auswirkungen auf die Menschheit, von denen das Weltraumwetter und Einflüsse auf das Erdklima die wichtigsten sind. Sonnenflecken gehören zu den bedeutendsten Objekten, die zu den zeitlich variablen Eigenschaften der Sonne beitragen. Räumlich hochaufgelöste Beobachtungen des Wachstums und Zerfalls von Sonnenflecken – von einfachen Flecken bis hin zu komplexen aktiven Gebieten, die in komplexe photosphärische Plasmaströme eingebettet sind – sind notwendig, um unser Wissen über die Erzeugung und den Zerfall von Magnetfeldern zu erweitern. Diese Wechselwirkung von Plasma und Magnetfeldern wird mit einer neuen Generation von Teleskopen und Post-Fokus-Instrumenten untersucht, die speziell auf die Beobachtung der grundlegenden magnetischen Strukturgröße zugeschnitten sind. Spezielle Beobachtungsstrategien werden eingesetzt, um die Sonnenflecken in den verschiedensten Wellenlängenbereichen zu beobachten, mit dem Ziel, die damit verbundenen Plasmaströmungen und Magnetfelder in verschiedenen Schichten der Sonnenatmosphäre zu untersuchen. Diese räumlich hochaufgelösten Beobachtungen werden durch Beobachtungen von Weltraummissionen ergänzt. Das Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein umfassendes Bild des Wachstums und Zerfalls eines Sonnenflecks in Bezug auf Plasmaströmungen und Magnetfeldeigenschaften zu entwerfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung