Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1456:  Formwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich

Fachliche Zuordnung Geschichtswissenschaften
Förderung Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 42226393
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Kolleg erforschte in Halle und Tōkyō in einem interdisziplinären Verbund von Geistes- und Sozialwissenschaftlern Ausprägungen und Entwicklungen von »Bürgergesellschaft« in Deutschland in Japan, jeweils mit vorsichtigen vergleichenden Erweiterungen der Perspektive auf die Nachbarländer. Als notwendig und fruchtbar erwies sich die Flexibilisierung des analytischen Konzepts und seine historische Fundierung. Im Unterschied zur Zivilgesellschaftsforschung ermöglichte der Begriff »Bürgergesellschaft« eine enge Anbindung an jeweils divergente Traditionen und Artikulationen von rechtlich geregelter Teilhabe. Vier Ergebnisse der Arbeit des Kollegs sind besonders zu betonen. Erstens entwickelte es in der Laufzeit ein Konzept von Bürgergesellschaft, welches handlungslogisch geprägt ist und den Fokus auf jene Institutionalisierungen richtet, durch die bürgergesellschaftliches Handeln in Form der Ausbildung von Leitideen, Verhaltensformen und Handlungsfeldern zur Bildung spezifischer sozialer Ordnungen beiträgt. Zweitens machte dieses flexible und historisch offene Analysekonzept im Vergleich sowohl Gemeinsamkeiten wie auch fundamentale Divergenzen der bürgergesellschaftlichen Institutionalisierungen sichtbar. Dadurch konnte die Bedeutung spezifischer Handlungsbereiche neu bewertet und das Verständnis von Bürgergesellschaft in Japan erweitert und differenziert werden; letztlich wurde auch der Topos einer Rückständigkeit der Bürgergesellschaft in Japan relativiert. Das war, drittens, gebunden an die Offenlegung von zum Teil weit zurückreichenden genuinen historischen Traditionslinien und Entwicklungspfaden von Bürgergesellschaft in Japan. Schließlich hat das Kolleg erstmals die jeweils unterschiedlichen Begriffsbildungen und Begriffsgeschichten der Bürgersemantik in beiden Ländern erstmals vergleichend analysiert. Wissenschaftspolitisch hat das Kolleg erstens gezeigt, dass Deutsch als Wissenschaftssprache auch in internationalen Kooperationen als tragfähige, ja notwendige Grundlage für akademische Kooperationen dienen kann. Eine Kommunikation auf Deutsch mit zu Deutschland arbeitenden Wissenschaftler(inne)n im Partnerland erwies sich dabei sowohl als erkenntnisfördernd, weil nur ein sprachlicher Übersetzungsprozess (deutsch, japanisch) erforderlich war, als auch als stabilisierend für die langfristige Stärkung der Deutschlandorientierung im Partnerland. Zweitens bestätigte das Kolleg, dass internationale Kooperationen auch bei großen institutionellen Unterschieden in der Forschungslandschaft der beteiligten Länder auf der Basis flexibler, unbürokratischer Regelungen der Förderinstitutionen und der Ermöglichung persönlicher Kontakte gelingen können und nicht zwangsläufig auf gemeinsame Verfahren (etwa double degree) angewiesen sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Bürgerschaftliches Engagement in Zahlen. Hintergründe, Zahlen und Fakten, In: AWV Informationen, Special IV, Dokumentation der Vorträge der Sitzung des AWV Arbeitskreises 1.6 „Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements“, S. 8-12
    Sprengel, Rainer
  • Bürgerschaftliches Engagement und Organisationsentwicklung der Verbände, Bonn 2007
    Sprengel, Rainer
  • Kako to no danzetsu to renzoku. 1945 nen ikō no Doitsu to Nihon ni okeru kako to no torikumi, übersetzt von Kawakita, Atsuko, In: Yōroppa kenkyū 6 (2007), S. 93-118
    Hettling, Manfred / Schölz, Tino
  • Paradigmenwechsel? Eine empirische Betrachtung transsektoraler Zusammenarbeit zwischen zivilen Umweltorganisationen und Großunternehmen in Japan, In: Wieczorek, Iris / Pohl, Manfred (Hg.): Japan 2007. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg 2007, S. 243-265
    Brucksch, Susanne
  • Paradigmenwechsel? Eine empirische Betrachtung transsektoraler Zusammenarbeit zwischen zivilen Umweltorganisationen und Großunternehmen in Japan, In: Wieczorek, Iris / Pohl, Manfred (Hg.): Japan 2007. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg 2007, S. 243-265
    Brucksch, Susanne
  • Philanthropie und Zivilgesellschaft: Ringvorlesung des Maecenata Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin, Frankfurt am Main u.a. 2007
    Sprengel, Rainer (Hg.)
  • Statistiken zum Deutschen Stiftungswesen 2007, Stuttgart 2007
    Sprengel, Rainer
  • 10 Jahre Nonprofits in Japan. Diversifizierung des Dritten Sektors durch Recht (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie, Halle 2008
    Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine
  • 10 Jahre Nonprofits in Japan. Diversifizierung des Dritten Sektors durch Recht (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie, Halle 2008
    Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine
  • A Usable Past? Historical Museums of the Self-Defense Forces and the Construction of Continuities, In: Saaler, Sven / Schwentker, Wolfgang (Hg.): The Power of Memory in Modern Japan, Folkstone, 2008
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/ej.9781905246380.i-382.81)
  • A Usable Past? Historical Museums of the Self-Defense Forces and the Construction of Continuities, In: Saaler, Sven / Schwentker, Wolfgang (Hg.): The Power of Memory in Modern Japan, Folkstone, 2008
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/ej.9781905246380.i-382.81)
  • Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Halle, In: Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Potsdam, 2008
    Schmitt, Dorothea
  • Das Deutschland des Altertums. Nationale Identitätsbildung durch die Griechen, In: Discussions 1 (2008) – Das Andere im 19. Jahrhundert / L'autre au XIXe siècle
    Pohle, Richard
  • Der Auftritt des Bürgers in Japan. Aus dem Japanischen von Marianne Sydow, Norbert Baumann, Florian Becker und Anika Wessel (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaften und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6), Halle 2008
    Oguma, Eiji
  • Der Auftritt des Bürgers in Japan. Aus dem Japanischen von Marianne Sydow, Norbert Baumann, Florian Becker und Anika Wessel (= Arbeitspapiere des Instituts für Politikwissenschaften und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6), Halle 2008
    Oguma, Eiji
  • Der Streit um die Nationalsymbole und die „deutsche Frage“ in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit, In: Seiyō kin-gendai-shi kenkyū-kai kaihō 22 (2008) (auf Japanisch)
    Nagasawa, Yūko
  • Der Streit um die Nationalsymbole und die „deutsche Frage“ in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit, In: Seiyō kin-gendai-shi kenkyū-kai kaihō 22 (2008) [auf Japanisch]
    Nagasawa, Yūko
  • From environmental accountability to corporate social responsibility? Reflections on the CSR boom in Japan from the perspectives of business management and social science, In: Japanstudien 20 (2008), S. 307-329
    Brucksch, Susanne / Grünschloß, Carolina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09386491.2009.11826984)
  • From environmental accountability to corporate social responsibility? Reflections on the CSR boom in Japan from the perspectives of business management and social science”, In: Japanstudien 20 (2008), S. 307-329
    Brucksch, Susanne / Grünschloß, Carolina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09386491.2009.11826984)
  • Georg Meister und das holländische Nutzpflanzenherbar zu Waldenburg, In: OAG Notizen 12 (2008), S. 39-46
    Hammer, Veit
  • Georg Meister und das holländische Nutzpflanzenherbar zu Waldenburg, In: OAG Notizen 12 (2008), S. 39-46
    Hammer, Veit
  • In einem Volke, dessen Charakter die Erdbebennatur des Volkes widerspiegelt ... – Zur zeitgenössisch deutschen Sicht auf den japanischen Frühsozialismus der Meiji-Zeit, In: Horres, Robert (Hg.): Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages: Band I; Geschichte, Geistesgeschichte, Religion, Bonn 2008, S. 37–70
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Private Spenden für die Kultur in Deutschland: Bestandsaufnahme, Analyse und Perspektiven, Stuttgart 2008
    Sprengel, Rainer / Strachwitz, Rupert
  • Produktionsauftrag zivilgesellschaftlicher Mehrwert. Ökonomisierungsdruck, Organisationsentwicklung und bürgerschaftliches Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege, In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3 (2008), S. 90-93
    Sprengel, Rainer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/0340-8574-2008-3-90)
  • Recent Developments in the Representation of National Memory and Local Identities. The Politics of Memory in Tsushima, Matsuyama, and Maizuru, In: Japanstudien 20 (2008), S. 247-277
    Hirano, Tatsushi / Saaler, Sven / Säbel, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09386491.2009.11826982)
  • Recent Developments in the Representation of National Memory and Local Identities. The Politics of Memory in Tsushima, Matsuyama, and Maizuru, In: Japanstudien 20 (2008), S. 247-277
    Hirano, Tatsushi / Saaler, Sven / Säbel, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09386491.2009.11826982)
  • RFID und die Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Technologische Innovation und Stärkung der Bürgerkommune, In: Splitter. IT-Nachrichten für die Berliner Verwaltung 18 (2008) 4, S. 19-20
    Sprengel, Rainer
  • The Image of Japan in Europe, Kaunas 2008
    Sprotte, Maik Hendrik / Koma, Kyoko u.a. (Hg.)
  • Chinesen in Japan. Saure Arbeit, In: The European, 21.10.2009
    Kremers, Daniel / König, Tilman
  • Chinesen in Japan. Saure Arbeit, In: The European, 21.10.2009
    Kremers, Daniel / König, Tilman
  • Concept of Time in Shinto, In: Birx, James H. (Hg.): Encyclopedia of Time: Science, Philosophy, Theology, & Culture, Thousand Oaks 2009
    Peuckert, Marianne
  • Concept of Time in Taoism. In: In: Birx, James H. (Hg.): Encyclopedia of Time: Science, Philosophy, Theology, & Culture, Thousand Oaks 2009
    Peuckert, Marianne
  • Die Einheit 731 der japanischen Armee und die bakteriologische Kriegsführung. Aus dem Japanischen übersetzt von Schumann, Mandy, In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Arbeitspapiere des IGK Halle-Tōkyō „Formenwandel der Bürgergesellschaft“ 4), Halle 2009, S. 59-76
    Matsumura, Takao
  • Die Einheit 731 der japanischen Armee und die bakteriologische Kriegsführung. Aus dem Japanischen übersetzt von Schumann, Mandy, In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Arbeitspapiere des IGK Halle-Tōkyō „Formenwandel der Bürgergesellschaft“ 4), Halle 2009, S. 59-76
    Matsumura, Takao
  • Die Freiwilligendienste in Deutschland. Die Diskussion um die Einführung des Artikels 14c des Zivildienstgesetzes, In: Yōroppa kenkyū 8 (2009), S. 101-117
    Watanabe, Satoko
  • Georg Meister (1653-1713). Ein biographischer Versuch (= OAG Taschenbuch 91), München 2009
    Hammer, Veit
  • Georg Meister (1653-1713). Ein biographischer Versuch (= OAG Taschenbuch 91), München 2009
    Hammer, Veit
  • Kerun-shi rekishi monjokan tōkai to sono go. Fukkō e no michisuji to „shimin ākaibu“ kōsō [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Danach. Der Wiederaufbau und das Konzept der „Bürgerarchive“], In: Rekishi hyōron 714 (2009) 2009, S. 88-97
    Hiramatsu, Hideto / Inoue, Shūhei
  • Kerun-shi rekishi monjokan tōkai to sono go. Fukkō e no michisuji to „shimin ākaibu“ kōsō [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Danach. Der Wiederaufbau und das Konzept der „Bürgerarchive“], In: Rekishi hyōron 714 (2009) 2009, S. 88-97
    Hiramatsu, Hideto / Inoue, Shūhei
  • Kommunalreform in Deutschland und Japan. Ökonomisierung und Demokratisierung in vergleichender Perspektive, Wiesbaden 2009
    Foljanty-Jost, Gesine (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-91607-1)
  • Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009
    Pohle, Richard
  • Nishikawa Masao-shi (1933–2008) ni tsuite no shiteki kaisō [Persönliche Erinnerungen an Nishikawa Masao (1933–2008), einen bedeutenden Historiker], In: Shoki shakaishugi kenkyū 21 (2009), S. 117–122
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Opfer, Täter und das Gewissen. (aus dem Japanischen übersetzt von Kempka, Frauke), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 25-32
    Oyama Hiroshi
  • Opfer, Täter und das Gewissen. (aus dem Japanischen übersetzt von Kempka, Frauke), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 25-32
    Oyama Hiroshi
  • RFID-Einführung im Dienst der Bürger und der Bürgerschaft, In: Projekt RFID (Hg.): Technologische Innovation als Stärkung der Bürgerkommune. RFID-Einführung in die Öffentlichen Bibliotheken Berlins, Auftaktveranstaltung am 20. Mai 2009 im Ernst-Reuter-Haus, ZLB, VÖBB-Servicezentrum, Berlin 2009, S. 24-35
    Sprengel, Rainer
  • Tagungsbericht zum Symposium „Civil Society in Germany and Japan“ (9./10.10.2008, Halle), In: Asien 111 (2009), S. 109–112
    Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino
  • Warum bleibt die japanische Regierung bei der Leugnung des Nanking-Massakers? Sein Platz in der Geschichte der japanisch-chinesischen Beziehungen (aus dem Japanischen übersetzt von Peucker, Theresia Berenike), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 33-58
    Kasahara Tokushi
  • Warum bleibt die japanische Regierung bei der Leugnung des Nanking-Massakers? Sein Platz in der Geschichte der japanisch-chinesischen Beziehungen (aus dem Japanischen übersetzt von Peucker, Theresia Berenike), In: Schölz, Tino (Hg.): Kriegsverbrechen und Öffentlichkeit in Japan (= Formenwandel der Bürgergesellschaft. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 4), Halle 2009, S. 33-58
    Kasahara Tokushi
  • Zur Bedeutung eines erweiterten Spendenbegriffs, In: Soziale Arbeit Spezial, Helfersyndrom, Prestigeverlangen oder Gemeinsinn? Untersuchungen zum Spendenverhalten, Berlin 2009, S. 12-18
    Sprengel, Rainer / Strachwitz, Rupert
  • „Wareware“ to „tasha“ no aida no kabe o tou [Fragen nach den Wänden zwischen „Uns“ und „den Anderen“] (= IGK Working Paper Series 3), Tōkyō 2009
    Kempka, Frauke
  • „Wareware“ to „tasha“ no aida no kabe o tou [Fragen nach den Wänden zwischen „Uns“ und „den Anderen“] (= IGK Working Paper Series 3), Tōkyō 2009
    Kempka, Frauke
  • Bürger-Staat-Beziehung im Wandel. Partizipative Governance in Japan (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 8), Halle 2010
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • Bürger-Staat-Beziehung im Wandel. Partizipative Governance in Japan (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 8), Halle 2010
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • Der ewige Gärtner. Zum Dresdner Leben des Georg Meister (1653–1713), In: Sudhoffs Archiv 93 (2010) 2, S. 215–222
    Hammer, Veit
  • Der ewige Gärtner. Zum Dresdner Leben des Georg Meister (1653–1713), In: Sudhoffs Archiv 93 (2010) 2, S. 215–222
    Hammer, Veit
  • Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945). (= Formenwandel der Bürgergesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010
    Schölz, Tino / Sprotte, Maik Hendrik (Hg.)
  • Die Ausländerpolitik der Schweiz, vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Entstehung des Gesetzes über den Aufenthalt und Niederlassung von Ausländern, In: Kurosawa, Takafumi (Hg.): Die Schweiz, das neutrale Land und der Nationalsozialismus, Tōkyō 2010, S. 603-621 [auf Japanisch]
    Akiyama, Yōko
  • Die Ordnung der Disziplinierung, In: Zaunstöck, Holger (Hg.): Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2010, Halle 2010, S. 139-143
    Brücker, Shirley
  • Die Ordnung der Disziplinierung, In: Zaunstöck, Holger (Hg.): Gebaute Utopien. Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2010, Halle 2010, S. 139-143
    Brücker, Shirley
  • Effektive Kontrolle des Dritten Sektors, oder: Warum Bürokratieabbau und bessere Aufsicht des Dritten Sektors kein Gegensatz sein müssen, In: Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (Hg.): 3. Tagung zu Recht und Ökonomik des Dritten Sektors, Hamburg 2010, S. 283-296
    Sprengel, Rainer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845225562-287)
  • Ein ‚einig Volk von Brüdern‘? Techniken der Mobilisierung und Solidarisierung in Nachbarschaften, In: Sprotte, Maik Hendrik/ Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945) (= Formenwandel der Bürgergesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Elias Hesse, In: In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Elias Hesse, In: In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Für wen engagieren sich Bürger? Das „System der Armenpfleger“ (hōmen iin seido) im Fünfzehnjährigen Krieg, In: Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931-1945) (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Halle 2010, S. 51-61
    Hiramatsu, Hideto
  • Für wen engagieren sich Bürger? Das „System der Armenpfleger“ (hōmen iin seido) im Fünfzehnjährigen Krieg, In: Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931-1945) (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Halle 2010, S. 51-61
    Hiramatsu, Hideto
  • Georg Meister, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Georg Meister, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Heinrich Linck, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Heinrich Linck, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Higashi-Doitsu no bunka seisaku to chishiki-jin 1948-1953 [Kulturpolitik und Intelligenz in der Sowjetschen Besatzungszone und DDR unter besonderer Berücksichtigung der „Formalismusdebatte”], In: Komaba Journal of Area Studies 14 (2010), S. 29-49
    Izuta, Shunsuke
  • Higashi-Doitsu no bunka seisaku to chishiki-jin 1948-1953 [Kulturpolitik und Intelligenz in der Sowjetschen Besatzungszone und DDR unter besonderer Berücksichtigung der „Formalismusdebatte”], In: Komaba Journal of Area Studies 14 (2010), S. 29-49
    Izuta, Shunsuke
  • Johann Heinrich Linck, der Jüngere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Johann Heinrich Linck, der Jüngere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Johann Heinrich Linck, der Ältere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Johann Heinrich Linck, der Ältere, In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Sächsische Biographie, Dresden 2010
    Hammer, Veit
  • Kerun-shi rekishi monjo-kan tōkai to „shimin ākaibu“ kōsō. Dejitaru Kerun rekishi monjo-kan no kanōsei [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Konzept der „Bürgerarchive“. Chancen für das digitale Historische Archiv der Stadt Köln], In: Okumura, Hiroshi (Hg.): Monjo-kan kyūsai, bōsai ni kan-suru Nichi-Doku hikaku kenkyū [Vergleichende deutsch-japanische Studien zum Katastrophenschutz in Archiven], Kōbe 2010, S.19-25
    Hiramatsu, Hideto
  • Kerun-shi rekishi monjo-kan tōkai to „shimin ākaibu“ kōsō. Dejitaru Kerun rekishi monjo-kan no kanōsei [Die Zerstörung des Historischen Archivs der Stadt Köln und das Konzept der „Bürgerarchive“. Chancen für das digitale Historische Archiv der Stadt Köln], In: Okumura, Hiroshi (Hg.): Monjo-kan kyūsai, bōsai ni kan-suru Nichi-Doku hikaku kenkyū [Vergleichende deutsch-japanische Studien zum Katastrophenschutz in Archiven], Kōbe 2010, S.19-25
    Hiramatsu, Hideto
  • Kulturen der Berechenbarkeit. Religiosität und Lebensführung im Pietismus, Halle 2010
    Brücker, Shirley
  • Kulturen der Berechenbarkeit. Religiosität und Lebensführung im Pietismus, Halle 2010
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25673/1464)
  • Losen, Däumeln, Nadeln, Würfeln. Praktiken der Kontingenz als Offenbarung im Pietismus, In: Schädler, Ulrich / Strouhal, Ernst (Hg.): Spiel und Bürgerlichkeit, Wien 2010, S. 247-272
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0083-7_11)
  • Losen, Däumeln, Nadeln, Würfeln. Praktiken der Kontingenz als Offenbarung im Pietismus, In: Schädler, Ulrich / Strouhal, Ernst (Hg.): Spiel und Bürgerlichkeit, Wien 2010, S. 247-272
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0083-7_11)
  • Private Musikförderung, Bonn: Deutsches Musikinformationszentrum
    Sprengel, Rainer
  • Venture Philanthropy in Theorie und Praxis, Stuttgart 2010
    Hoelscher, Philipp u.a. (Hg.)
  • Venture Philanthropy in Theorie und Praxis, Stuttgart 2010
    Hoelscher, Philipp u.a. (Hg.)
  • Zivilgesellschaft und Krieg in Japan. Eine Einleitung, In: Sprotte, Maik Hendrik/ Schölz, Tino (Hg.): Der mobilisierte Bürger? Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Partizipation im Japan der Kriegszeit (1931–1945) (= Formenwandel der Bürgergesellschaft – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle–Tōkyō 6), Halle 2010, S. 7–13
    Sprotte, Maik Hendrik / Schölz, Tino
  • Zwischen den Fronten humanitärer Interventionen. Michael Walzers gerechter Krieg, pazifistische Kritik und Konvergenzen des Konträren, In: Berliner Debatte INITIAL 21 (2010) 2, S. 116–122
    Peisker, Johannes
  • Zwischen den Fronten humanitärer Interventionen. Michael Walzers gerechter Krieg, pazifistische Kritik und Konvergenzen des Konträren, In: Berliner Debatte INITIAL 21 (2010) 2, S. 116–122
    Peisker, Johannes
  • „Aku“ no mondai no kaiketsu-saku toshite no Kanto no „shimin shakai“ [Die „bürgerliche Gesellschaft“ als Lösung für das Problem des Bösen bei Kant], In: Seiji shisō kenkyū [Zeitschrift für Politische Philosophie] 10 (2010)
    Saitō, Takuya
  • Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, Halle 2011
    Hiramatsu, Hideto
  • Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, Halle 2011
    Hiramatsu, Hideto
  • Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich, Halle 2011
    Hiramatsu, Hideto
  • Das „Dritte Reich“ im Spiegel japanischer Konsulatsberichte, In: Bajohr, Frank u.a. (Hg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“: Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen 2011, S. 287-303
    Hirano, Tatsushi
  • Das „Dritte Reich“ im Spiegel japanischer Konsulatsberichte, In: Bajohr, Frank u.a. (Hg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“: Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen 2011, S. 287-303
    Hirano, Tatsushi
  • Das „Problem der ausländischen Trainees.“ Subjektkonstruktionen in Zuwanderungspolitik und themenanwaltschaftlicher Vertretung in Japan (= SCM Online Working Paper 16), Halle 2011
    Kremers, Daniel
  • Das „Problem der ausländischen Trainees.“ Subjektkonstruktionen in Zuwanderungspolitik und themenanwaltschaftlicher Vertretung in Japan (= SCM Online Working Paper 16), Halle 2011
    Kremers, Daniel
  • Der Medizinschrank der Leipziger Sammlung Linck im Kontext frühneuzeitlicher Sammlungen, Waldenburg 2011
    Hammer, Veit / Michel-Zaitsu, Wolfgang
  • Der Medizinschrank der Leipziger Sammlung Linck im Kontext frühneuzeitlicher Sammlungen, Waldenburg 2011
    Hammer, Veit / Michel-Zaitsu, Wolfgang
  • Der „Frommen Lotterie“. Pietistische Lospraktiken in der Schweiz, In: XVIII.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2 (2011), S. 66-87
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.24894/2673-4419.00023)
  • Der „Frommen Lotterie“. Pietistische Lospraktiken in der Schweiz, In: XVIII.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2 (2011), S. 66-87
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.24894/2673-4419.00023)
  • Die Hegemonie der Mehrheit in einer multikulturellen Gesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung des Schächtverbots im Jahr 1893 in der Schweiz, In: Eurostudia. Deutschland und Europa: Grenzen und Grenzgänge(r) 7 (2011) 1-2), S. 59-71
    Akiyama, Yōko
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7202/1015011ar)
  • Die Hegemonie der Mehrheit in einer multikulturellen Gesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung des Schächtverbots im Jahr 1893 in der Schweiz, In: Eurostudia. Deutschland und Europa: Grenzen und Grenzgänge(r) 7 (2011) 1-2), S. 59-71
    Akiyama, Yōko
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7202/1015011ar)
  • Die preußische Kenntnis von Ostasien im 17. und 18. Jahrhundert, In: Saaler, Sven / Dobson, Sebastian (Hg.): Unter den Augen des Preußen-Adlers. Lithographien, Zeichnungen und Photographien der Teilnehmer der Eulenburg-Mission in Japan 1860–61, München 2011, S. 67-76
    Hammer, Veit / Screech, Timon
  • Die preußische Kenntnis von Ostasien im 17. und 18. Jahrhundert, In: Saaler, Sven / Dobson, Sebastian (Hg.): Unter den Augen des Preußen-Adlers. Lithographien, Zeichnungen und Photographien der Teilnehmer der Eulenburg-Mission in Japan 1860–61, München 2011, S. 67-76
    Hammer, Veit / Screech, Timon
  • Editorial, In: FreiRäume 4 (2011) 1
    Schubert, Christoph / Zierold, Steffen
  • Erinnerungsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im transnationalen Raum beim affirmativen Diskurs zum Nanjing-Massaker. Das Beispiel der Ehrverletzungsprozesse um Xia Shuqin, Halle 2011
    Peucker, Theresia Berenike
  • Erinnerungsgemeinschaften und Zivilgesellschaft im transnationalen Raum beim affirmativen Diskurs zum Nanjing-Massaker. Das Beispiel der Ehrverletzungsprozesse um Xia Shuqin, Halle 2011
    Peucker, Theresia Berenike
  • Konferenzbericht: Migration und ihre Grenzen. Asien als Perspektive? In: Asien 117 (2011)
    Kremers, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/asien.2010.117.17423)
  • Konferenzbericht: Migration und ihre Grenzen. Asien als Perspektive? In: Asien 117 (2011)
    Kremers, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/asien.2010.117.17423)
  • Nachizumu taisei hōkai-go no ‚Doitsu-Yudaya kankei‘ no tenkai 1945-1953 [Die Entwicklung der deutsch-jüdischen Beziehungen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes 1945- 1953] (= Working Paper des JSPS-DFG Japanese German Graduate Externship 5), Tōkyō 2011
    Tamura, Madoka
  • Sengo Nihon no Tōnan Ajia seisaku ni okeru „seijiteki na mono“ [Das „Politische“ bei der japanischen Südostasienpolitik in der Nachkriegszeit], In Nichi-Doku kenkyū 6 (2013). Kubrova, Monika: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert, Berlin 2011
    Lang, Heiko
  • Statistiken zum Deutschen Stiftungswesen 2011, Berlin 2011
    Sprengel, Rainer
  • Technologietransfer oder Import von Arbeitskräften? Politische und wirtschaftliche Dimensionen des Trainings und Praktikums für Ausländer in Japan 1982 bis 2010, In: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 147–185
    Kremers, Daniel
  • Technologietransfer oder Import von Arbeitskräften? Politische und wirtschaftliche Dimensionen des Trainings und Praktikums für Ausländer in Japan 1982 bis 2010, In: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 147–185
    Kremers, Daniel
  • Ungleiche Partner, gleiche Interessen? Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Umweltorganisationen in Japan, München 2011
    Brucksch, Susanne
  • Ungleiche Partner, gleiche Interessen? Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Umweltorganisationen in Japan, München 2011
    Brucksch, Susanne
  • Ungleiche Partner, gleiche Interessen? Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Umweltorganisationen in Japan, München 2011
    Brucksch, Susanne
  • Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert, Berlin 2011
    Kubrova, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783050056388)
  • Von weiblichen „Specialitäten“ zur Partnerschaft der Geschlechter. Frauenvereine im Gustav-Adolf-Werk (1851-1951), In: Hüffmeister, Wilhelm u.a. (Hg.): „und dazu einige Frauen“. 160 Jahre Frauenarbeit im Gustav-Adolf-Werk, Leipzig 2011, S. 14-27
    Pohle, Richard / Pohle, Friederike
  • „Gemeinsinn.“ Motivationale Voraussetzungen für Sozialmobilisierung in der bürgerlichen Gesellschaft, In: Collin, Peter u.a. (Hg.): Selbstregulierung im 19. Jh. Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt 2011, S. 33-62
    Hettling, Manfred
  • „Partizipationsboom“ in Japan. Zur (Un)Möglichkeit einer Bürgerselbstverwaltung, In: Wieczorek, Iris / Chiavacci, David (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 90-119
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • „Partizipationsboom“ in Japan. Zur (Un)Möglichkeit einer Bürgerselbstverwaltung, In: Wieczorek, Iris / Chiavacci, David (Hg.): Japan 2011 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin 2011, S. 90-119
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland, Wiesbaden 2012
    Kempka, Frauke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-00507-8)
  • Das Verständnis von Assoziation bei Alexis de Tocqueville und Karl Marx, In: Bluhm, Harald / Münkler, Herfried u.a. (Hg.): Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin 2012, S. 243 -266
    Bluhm, Harald
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783050057620.243)
  • Der Blick von Außen und die europäische Kenntnis Japans um 1700. Die Beispiele Andreas Cleyer (1634-1697/98) und Georg Meister (1653-1713), Halle 2012
    Hammer, Veit
  • Der Blick von Außen und die europäische Kenntnis Japans um 1700. Die Beispiele Andreas Cleyer (1634-1697/98) und Georg Meister (1653-1713), Halle 2012
    Hammer, Veit
  • Die andere „bürgerliche Gesellschaft“ bei Kant. Das Problem des moralischen Bösen und die Strategie der Aufklärung, Tōkyō 2012
    Saitō, Takuya
  • Die Entwicklung der Doppelkathedrale in karolingischer und ottonischsalischer Zeit (einige Beispiele)“ (Übersetzung von Paolo Piva aus dem Italienischen), In: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext, Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. – 4. Oktober 2009, hg. von W. Schenkluhn und A. Waschbüsch, Regensburg 2012
    Schumann, Dorothea
  • Die Kontroversen um die Nationalsymbole in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit. Zum Zusammenhang mit dem großdeutschen Gedanken (= Working Paper for JSPS-DFG Japanese-German Graduate Externship 11), Tōkyō 2012
    Nagasawa, Yūko
  • Die Kontroversen um die Nationalsymbole in Deutschland und Österreich in der Zwischenkriegszeit. Zum Zusammenhang mit dem großdeutschen Gedanken (= Working Paper for JSPS-DFG Japanese-German Graduate Externship 11), Tōkyō 2012
    Nagasawa, Yūko
  • Egon Bahr und sein Japan-Besuch 1969: Japanische Atomwaffen als ‚Frage des Willens, nicht des Könnens‘?, In: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF). München Band 36/2012, S. 213–247
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Eine Studie zum deutschen Lyriker Richard Dehmel (1863-1920) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Tōkyō 2012
    Ishizaki, Ruriko
  • Eine Studie zum deutschen Lyriker Richard Dehmel (1863-1920) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Tōkyō 2012
    Ishizaki, Ruriko
  • Elterliche Einrichtungswahl 2010. Online-Befragungen als Möglichkeit der Untersuchung von Bildungsentscheidungen (= Hallescher Graureiher 5), Halle 2012
    Schubert, Christoph / Eulenberger, Jörg u.a. (Hg.)
  • Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei, Halle 2012
    Hoelscher, Philipp
  • Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei, Halle 2012
    Hoelscher, Philipp
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25673/810)
  • Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei, Halle 2012
    Hoelscher, Philipp
  • Pädagogik, In: Aurnhammer, Achim / Braungart, Wolfgang u.a. (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Berlin / New York 2012, S. 1167-1173
    Pohle, Richard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110268348.1169)
  • Studentische Opposition in der DDR und der Ungarische Aufstand. Das Fallbeispiel Halle, In: Gendai-shi kenkyū 58 (2012), S. 33-48 (japanisch)
    Suzuki, Miwako
  • Vertraute Fremde. Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland, Wiesbaden 2012
    Kempka, Frauke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-00507-8)
  • Vertraute Fremde. Akzeptanz in der Integrationsförderung von MigrantInnen in Japan und Deutschland, Wiesbaden 2012
    Kempka, Frauke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-00507-8)
  • Vom „Zweierlei Deutschland“ zur „Erneuerung Deutschlands“. Die Vorgeschichte des Kulturbundes im Zweiten Weltkrieg (= Working Paper des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Tōkyō 2012
    Izuta, Shunsuke
  • Vom „Zweierlei Deutschland“ zur „Erneuerung Deutschlands“. Die Vorgeschichte des Kulturbundes im Zweiten Weltkrieg (= Working Paper des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 6), Tōkyō 2012
    Izuta, Shunsuke
  • Von biblischen Chartenspielen, geistlichen Lotterien und erbaulichen Stammbüchern. Einblicke in pietistische Geselligskeitspraktiken, In: Görtz, Sebastian u.a (Hg.): Geselligkeiten. Katalog zum Themenjahr Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Halle 2012. S. 108-114
    Brücker, Shirley
  • Von biblischen Chartenspielen, geistlichen Lotterien und erbaulichen Stammbüchern. Einblicke in pietistische Geselligskeitspraktiken, In: Görtz, Sebastian u.a (Hg.): Geselligkeiten. Katalog zum Themenjahr Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Halle 2012. S. 108-114
    Brücker, Shirley
  • Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945 (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 12), Halle 2012
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945 (= Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 12), Halle 2012 [auch Japanisch in: Yōroppa kenkyū 14 (2014), S. 5–24]
    Sprotte, Maik H.
  • 19-seiki kōhan Suisu ni okeru yudaya-kyō tosatsu hōhō, shehitaa no kinshi. Dōbutsu hogō kyōkai no katsudō to kaiin no shakai kōsei o chūshin ni [Das Verbot der jüdischen Schlachtmethode, des Schächtens, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Tierschutzaktivitäten und der sozialen Zusammensetzung der Mitglieder], In: Yōroppa kenkyū 12 (2013), S. 23-44
    Akiyama, Yōko
  • 19-seiki kōhan Suisu ni okeru yudaya-kyō tosatsu hōhō, shehitaa no kinshi. Dōbutsu hogō kyōkai no katsudō to kaiin no shakai kōsei o chūshin ni [Das Verbot der jüdischen Schlachtmethode, des Schächtens, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Tierschutzaktivitäten und der sozialen Zusammensetzung der Mitglieder], In: Yōroppa kenkyū 12 (2013), S. 23-44
    Akiyama, Yōko
  • Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013
    Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine / Haufe, Karoline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02150-4)
  • Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013
    Haufe, Karoline / Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02150-4)
  • Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013
    Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine / Haufe, Karoline
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02150-4)
  • Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013
    Haufe, Karoline / Aoki, Mai / Foljanty-Jost, Gesine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02150-4)
  • Bürger als Partner. Kooperative Demokratie in japanischen Kommunen, Wiesbaden 2013
    Foljanty-Jost, Gesine / Haufe, Karoline / Aoki, Mai
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02150-4)
  • Bürger und Staat in Japan, Halle 2013
    Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine
  • Bürger und Staat in Japan, Halle 2013
    Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine
  • Bürger und Staat in Japan, Halle 2013
    Foljanty-Jost, Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.)
  • Bürger, Bürgerinnen und Staat in Japan. Eine Einführung, In: Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 9-18
    Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine
  • Bürger, Bürgerinnen und Staat in Japan. Eine Einführung, In: Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 9-18
    Hüstebeck, Momoyo / Foljanty-Jost, Gesine
  • Das Schächtverbot von 1893 und die Tierschutzvereine: Kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dissertation, Universität Tōkyō, Juli 2013
    Akiyama, Yōko
  • Das Schächtverbot von 1893 und die Tierschutzvereine: Kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dissertation, Universität Tōkyō, Juli 2013
    Akiyama, Yōko
  • Deutsche und Juden im Nachkriegsdeutschland. Karl Marx (1897-1966) als Brückenschläger (= Working Paper des JSPS-DFG Japanese German Graduate Externship 13), Tōkyō 2013
    Tamura, Madoka
  • Die Providenz im Zettelkasten. Divinatorische Lospraktiken in der pietistischen Frömmigkeit, In: Breul, Wolfgang / Schnurr, Jan Carsten (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, Göttingen 2013. S. 351-366
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666558429.351)
  • Die Providenz im Zettelkasten. Divinatorische Lospraktiken in der pietistischen Frömmigkeit, In: Breul, Wolfgang / Schnurr, Jan Carsten (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, Göttingen 2013. S. 351-366
    Brücker, Shirley
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666558429.351)
  • Ernst Grünfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 133-146
    Drost, Yvonne
  • Ernst Grünfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 133-146
    Drost, Yvonne
  • Fußballpublikum und Vereinsmitglieder. Überlegungen zum Spitzenfußball als Zuschauersport in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1980, In: Pyta, Wolfram (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954, Stuttgart 2013, S.125-138
    Mau, Andreas
  • Fußballpublikum und Vereinsmitglieder. Überlegungen zum Spitzenfußball als Zuschauersport in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1980, In: Pyta, Wolfram (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954, Stuttgart 2013, S.125-138
    Mau, Andreas
  • Hans Herzfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 193-202
    Drost, Yvonne
  • Hans Herzfeld, In: Stengel, Friedemann (Hg.), Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2013, S. 193-202
    Drost, Yvonne
  • Kanto ni okeru „tōchi“ no mondai [Das Problem der „Regierung“ bei Kant], In: Shakai shisō-shi kenkyū [Zeitschrift für Geschichte sozialer Ideen] 6 (2013)
    Saitō, Takuya
  • Kommunale Selbstverwaltung im Wandel. Von zentralistischer Aufgabendurchführung zu local governance, In: Asiatische Studien/Études Asiatiques LXVII (2013) 2, S. 511–540
    Hüstebeck, Momoyo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5167/uzh-84994)
  • Kommunale Selbstverwaltung im Wandel. Von zentralistischer Aufgabendurchführung zu local governance, In: Asiatische Studien/Études Asiatiques LXVII (2013) 2, S. 511–540
    Hüstebeck, Momoyo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5169/seals-391474)
  • Partizipative Governance in Japan. Antwort auf kommunalpolitische Reformen, In: Foljanty-Jost, Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.). Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 195-224
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • Partizipative Governance in Japan. Antwort auf kommunalpolitische Reformen, In: Foljanty-Jost, Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.). Bürger und Staat in Japan, Halle 2013, S. 195-224
    Haufe, Karoline / Foljanty-Jost, Gesine
  • Sengo Nihon no Tōnan Ajia seisaku ni okeru „seijiteki na mono“ [Das „Politische“ bei der japanischen Südostasienpolitik in der Nachkriegszeit], In Nichi-Doku kenkyū 6 (2013)
    Lang, Heiko
  • The Conquest of Bread. Japanese Early Socialism and the Russian Revolution of 1905 as an Inspiration., In: Fischer von Weikersthal, Felicitas/ Grüner, Frank/ Hohler, Susanne/ Schedewie, Franziska/ Utz, Raphael (Hg.): The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Bloomington 2013, S. 325–337
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Zivilgesellschaft als staatliche Veranstaltung? Eine Spurensuche im Japan vor 1945, In: Foljanty-Jost, Gesine/ Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan. Halle 2013, S. 89–129
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Zwischen Tradition und Fortschritt. Kommunale Sozialpolitik und Bürgerschaft in Köln und Osaka, In: Lehnert, Detlef (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900, Köln 2013, S. 87-118
    Hiramatsu, Hideto
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216009.113)
  • Zwischen Tradition und Fortschritt. Kommunale Sozialpolitik und Bürgerschaft in Köln und Osaka, In: Lehnert, Detlef (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900, Köln 2013, S. 87-118
    Hiramatsu, Hideto
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216009.113)
  • „Als Poesie gut.“ Utopien von Staat und Gemeinschaft in der politischen Romantik, In: Großheim, Michael/ Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden 2013, S. 41-74
    Pohle, Richard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845243580-41)
  • „Selbstverständlich sehr verehrte Gäste...“ Die politische Arbeit von Frauen in der Zionistischen Bewegung, In: outside the box. Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik 4 (2013), S. 146-153
    Bovermann, Christine
  • „Selbstverständlich sehr verehrte Gäste...“ Die politische Arbeit von Frauen in der Zionistischen Bewegung, In: outside the box. Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik 4 (2013), S. 146-153
    Bovermann, Christine
  • 1893-nen no shehitaa kinshi to 19-seiki kōhan Suisu bunka-teki neeshon keisei [Das Schächtverbot 1893 und die kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts], In: Gendai-shi kenkyū 60 (2014), S. 21-39
    Akiyama, Yōko
  • 1893-nen no shehitaa kinshi to 19-seiki kōhan Suisu bunka-teki neeshon keisei [Das Schächtverbot 1893 und die kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts], In: Gendai-shi kenkyū 60 (2014), S. 21-39
    Akiyama, Yōko
  • 19-seiki Suisu no Yudaya-jin. Hōsetsu to haijo no hazama de [Die Juden in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Zwischen Integration und Ausschluss], In: Yudaya, Isuraeru kenyū 28 (2014), S. 1-11
    Akiyama, Yōko
  • 19-seiki Suisu no Yudaya-jin. Hōsetsu to haijo no hazama de [Die Juden in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Zwischen Integration und Ausschluss], In: Yudaya, Isuraeru kenyū 28 (2014), S. 1-11
    Akiyama, Yōko
  • Dai-niji sekai taisen-go no zai-Nichi Kankoku-jin to zai-Doku yudaya-jin ni kansuru ichi-kōsatsu. Nichi-Doku no hikaku no shiten kara [Koreaner in Japan und Juden in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus der Perspektive des deutsch-japanischen Vergleichs], In: Yōroppa kenkyū 14 (2014)
    Tamura, Madoka
  • Das kommunale Armenpflegesystem (hōmen iin seido) in der Kriegszeit Japans (1931–1945), In: Foljanty-Jost Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2014, S. 131-151
    Hiramatsu, Hideto
  • Das kommunale Armenpflegesystem (hōmen iin seido) in der Kriegszeit Japans (1931–1945), In: Foljanty-Jost Gesine / Hüstebeck, Momoyo (Hg.): Bürger und Staat in Japan, Halle 2014, S. 131-151
    Hiramatsu, Hideto
  • Dezentralisierung in Japan. Politische Autonomie und Partizipation auf Gemeindeebene, Wiesbaden 2014
    Hüstebeck, Momoyo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-06267-5)
  • Dezentralisierung in Japan. Politische Autonomie und Partizipation auf Gemeindeebene, Wiesbaden 2014
    Hüstebeck, Momoyo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-06267-5)
  • Die Entdeckung des Unrechtsstaates. In: Konitzer, Werner (Hg.): Moralisierung des Rechts, Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität, Frankfurt am Main 2014, S. 127-145
    Johst, David
  • Die Entwicklung der sächsischen Pflanzenproduktion 1791-2010, In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62 (2014) 2, S. 56-79
    Dube, Oscar / Kopsidis, Michael / Franzmann, Gabriele
  • Die Entwicklung der sächsischen Pflanzenproduktion 1791-2010, In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 62 (2014) 2, S. 56-79
    Dube, Oscar / Kopsidis, Michael / Franzmann, Gabriele
  • Differenz und Demos. Zur postpolitischen Diagnose von Chantal Mouffe, Miguel Abensour und Pierre Bourdieu, In: Berliner Debatte Initial 4 (2014); S. 91-102
    Ritschel, Gregor
  • Fukushi kokka no imi-ron bunseki ni mukete [Toward a Semantic Analysis of the Welfare State. A Preliminary Inquiry of Luhmann’s Self-Referential System Theory], In: Nenpō shakai-gaku ronshū [The Annual Review of Sociology] 27 (2014), S. 73-84
    Sakai, Kōsuke
  • Gender in der Zionistischen Bewegung am Beispiel der Debatte über einen Dachverband für zionistische Frauenvereine 1911, In: Bothe, Alina / Schuh, Dominik (Hg.): Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Analysekategorie, Bielefeld 2014, S. 93-108
    Bovermann, Christine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425671.93)
  • Gender in der Zionistischen Bewegung am Beispiel der Debatte über einen Dachverband für zionistische Frauenvereine 1911, In: Bothe, Alina / Schuh, Dominik (Hg.): Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Analysekategorie, Bielefeld 2014, S. 93-108
    Bovermann, Christine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425671.93)
  • Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung. Zum Bedeutungswandel deutscher Kriegsgräber nach dem Zweiten Weltkrieg, In: Deutschland Archiv 2014, S. 183-193
    Böttcher, Jakob
  • Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung. Zum Bedeutungswandel deutscher Kriegsgräber nach dem Zweiten Weltkrieg, In: Deutschland Archiv 2014, S. 183-193
    Böttcher, Jakob
  • Kokusai-teki genshō toshite no ‚taigyaku-zai‘. Doitsu teikoku no baai [„Hochverrat“ als internationales Phänomen. Die Verhältnisse im Deutschen Reich], In: Shoki shakaishugi kenkyū 25 (2014), S. 33–41
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Societas civilis – Bürgerliche Gesellschaft – Zivilgesellschaft, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.), „Bürger“ und „shimin“. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2014, S. 62-75
    Pohle, Richard
  • Theorie in Bewegung. Bericht zur Tagung: Animal Politics. Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Hamburg, 12.-14. März 2014, in: Zeitschrift für Politische Theorie 5 (2014) 2, S. 285-290
    Ritschel, Gregor / Häger André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3224/zpth.v5i2.17128)
  • Transnational Migrant Advocacy From Japan. Tipping the Scales in the Policy Making Process, In: Pacific Affairs 87 (2014) 4, S. 715–742
    Kremers, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5509/2014874715)
  • Transnational Migrant Advocacy From Japan. Tipping the Scales in the Policy Making Process, In: Pacific Affairs 87 (2014) 4, S. 715–742
    Kremers, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5509/2014874715)
  • Wann beginnt Zwang? Fälle von Zwangsprostitution durch das japanische Militar vor niederlandischen Kriegsverbrechertribunalen, In: Gestwa, Klaus / Lingen, Kerstin von (Hg.): Zwangsarbeit und Krieg. Überlegungen zu einem strukturellen Phänomen bewaffneter Konflikte von der Antike bis heute in Europa und Asien, Paderborn 2014
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657777273_019)
  • Wann beginnt Zwang? Fälle von Zwangsprostitution durch das japanische Militar vor niederlandischen Kriegsverbrechertribunalen, In: Gestwa, Klaus / Lingen, Kerstin von (Hg.): Zwangsarbeit und Krieg. Überlegungen zu einem strukturellen Phänomen bewaffneter Konflikte von der Antike bis heute in Europa und Asien, Paderborn 2014
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657777273_019)
  • Zum Stellenwert der Geschichte im politischen Diskurs Ostasiens. Gedankensplitter zum Beitrag von Nishiyama Akiyoshi, In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 7 (2014), S. 338–343
    Sprotte, Maik Hendrik
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3224/jbh.v7i1.18)
  • ‚Kagai-sha no kuni‘ de mainoriti toshite ikiru koto [Leben als Minderheit im „Land der Täter“], In: Tōkyō daigaku Doitsu Yōroppa kenkyū sentaa Newsletter 20 (2014)
    Tamura, Madoka
  • „Als Totenehrung erlaubt.“ Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der Sowjetischen Besatzungszone, In: Deutschland Archiv 04.04.2014
    Johst, David
  • „Als Totenehrung erlaubt.“ Die Entmilitarisierung des Kriegstotengedenkens in der Sowjetischen Besatzungszone, In: Deutschland Archiv 04.04.2014
    Johst, David
  • „Man kann nicht erwarten, dass japanische Soldaten ihr Leben für die Demokratie geben.“ Die japanische Wiederbewaffnung 1950-1954 und die Frage eines neuen Tugendkatalogs für die Selbstverteidigungsstreitkräfte; In: Pöhlmann, Markus / Zimmermann, John (Hg.): Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014
    Hertrich, André
  • „Man kann nicht erwarten, dass japanische Soldaten ihr Leben für die Demokratie geben.“ Die japanische Wiederbewaffnung 1950-1954 und die Frage eines neuen Tugendkatalogs für die Selbstverteidigungsstreitkräfte; In: Pöhlmann, Markus / Zimmermann, John (Hg.): Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014
    Hertrich, André
  • (2015): Die Evaluation von Bürgerbeteiligung als Politikberatung. Praxis, Herausforderungen und Empfehlungen am Beispiel Bürgerhaushalt, In: Zeitschrift für Politikberatung 7 (2015) 1-2, S. 3–13
    Busse, Stefan / Schneider, Sebastian H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/1865-4789-2015-1-2-3)
  • Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1868, Tübingen 2016
    Johst, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1628/978-3-16-160427-0)
  • Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015
    Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.)
  • Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit, In: Docupedia 2015
    Hettling, Manfred
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.112.v1)
  • Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission, Eine historische Analyse der Begriffe tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201
    Hiramatsu, Hideto / Beyer, Eva
  • Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission, Eine historische Analyse der Begriffe tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201
    Hiramatsu, Hideto / Beyer, Eva
  • Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission. Eine historische Analyse der Begriffe, tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): „Bürger“ und „shimin“. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201
    Beyer, Eva/ Hiramatsu, Hideto
  • Bürgerbegriffe in den Logbüchern der Iwakura-Mission. Eine historische Analyse der Begriffe, tami, jinmin, kokumin und shimin, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): „Bürger“ und „shimin“. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 190-201
    Beyer, Eva/ Hiramatsu, Hideto
  • Christus kam nur bis Japan. Takeuchi Kiyomaro (1864–1965) und seine ‚Universalisierung‛ des Shintō, In: Uhl, Christian / Zachmann, Urs Matthias (Hg.): Japan und das Problem der Moderne. Festschrift für Wolfgang Seifert zum 65. Geburtstag. München 2015, S. 376–393
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Das rote und das braune Halle. Eine Fallstudie zur Polarisierung der politischen Kultur(en) in Mitteldeutschland während der Weimarer Republik, In: Jahrbuch der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt 27/2015.
    Schumann, Dorothea
  • Der Begriff shimin von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Taishō-Demokratie (1932), In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 175-189
    Hiramatsu, Hideto
  • Der Begriff shimin von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Taishō-Demokratie (1932), In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 175-189
    Hiramatsu, Hideto
  • Der Weltkrieg als Chance. Zur Entstehung von zionistischen Mädchenvereinen im Deutschen Kaiserreich, In: Heyde, Jürgen / Holste, Karsten / Hüchtker, Dietlind / Kleinmann, Yvonne / Steffen, Katrin (Hg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015, S. 52-58
    Bovermann, Christine
  • Der Weltkrieg als Chance. Zur Entstehung von zionistischen Mädchenvereinen im Deutschen Kaiserreich, In: Heyde, Jürgen / Holste, Karsten / Hüchtker, Dietlind / Kleinmann, Yvonne / Steffen, Katrin (Hg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015, S. 52-58
    Bovermann, Christine
  • Die Entdeckung des Unrechtsstaates. In: Konitzer, Werner (Hg.): Moralisierung des Rechts, Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität, Frankfurt am Main 2014, S. 127-145
    Johst, David
  • Die Evaluation von Bürgerbeteiligung als Politikberatung. Praxis, Herausforderungen und Empfehlungen am Beispiel Bürgerhaushalt, In: Zeitschrift für Politikberatung 7 (2015) 1-2, S. 3–13
    Busse, Stefan / Schneider, Sebastian H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/1865-4789-2015-1-2-3)
  • Die Rezeption des deutschen Bürgerbegriffs am Beispiel japanischer Übersetzungen von Kants „Zum ewigen Frieden“, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 230-237
    Saitō, Takuya
  • Die Vernetzung der Welt, Rezension zu: Gamper, Markus u.a. (Hg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung, Bielefeld 2015, In: NPL 60 (2015), S. 439–440
    Watermann, Daniel
  • Die Zeitschrift Shimin als publizistisches Leitorgan der japanischen Bürgerbewegung in den frühen 1970er Jahren, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozess im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 282-299
    Akiyama, Yōko: Shimin und Shimin undo
  • Higashi-Doitsu „1953-nen 6-gatsu 17-nichi jiken“ to chishiki-jin-tachi. Bunka dōmei no kaikaku undō o chūshin-ni [Der 17. Juni 1953 und die Intellektuellen in Ostdeutschland. Die Reformbewegung des Kulturbundes], In: Doitsu-kenkyū 49 (2015), S.111-134
    Izuta, Shunsuke
  • Higashi-Doitsu „1953-nen 6-gatsu 17-nichi jiken“ to chishiki-jin-tachi. Bunka dōmei no kaikaku undō o chūshin-ni [Der 17. Juni 1953 und die Intellektuellen in Ostdeutschland. Die Reformbewegung des Kulturbundes], In: Doitsu-kenkyū 49 (2015), S.111-134
    Izuta, Shunsuke
  • Kokka ni shudō sareta shimin shakai? 1945-nen izen no Nihon ni sono tegakari o motomete [Eine vom Staat geleitete Zivilgesellschaft? Auf der Suche nach Anhaltspunkten im Japan vor 1945]. In: Yōroppa kenkyū 14 (2015), S. 5–24
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Melissa S. Lane; Martin A. Ruehl (Hg): A Poet's Reich. Politics and Culture in the George Circle. Rochester, New York 2011, in: George-Jahrbuch 10 (2014/2015), S. 285-288
    Pohle, Richard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/george-2014-0030)
  • Nichi-Doku gaimushō seisaku kikaku kyōgi to Nihon no kaku busō mondai. Egon Bāru to 1969-nen no Nihon hōmon [Die japanisch-deutschen Konsultationen der Planungsstäbe der Außenministerien und die Frage einer Atombewaffnung Japans. Egon Bahr und sein Japanbesuch 1969], In: Yōroppa kenkyū 15 (2015), S. 29–41
    Sprotte, Maik Hendrik
  • Nishi-Doitsu ni okeru rekishi-gaku to rekishi seisaku (1969-1974). Gusutafu Haineman ni chakumoku shite [Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung von Gustav Heinemann], Tōkyō 2015
    Ōshimo, Rise
  • Nishi-Doitsu ni okeru rekishi-gaku to rekishi seisaku (1969-1974). Gusutafu Haineman ni chakumoku shite [Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung von Gustav Heinemann], Tōkyō 2015
    Ōshimo, Rise
  • Politisierung der Bevölkerung und Entideologisierung des Bürgerbegriffs. Bürgerkonzepte während des Anpo-Kampfes 1958-1960, In: Hettling, Manfred; Schölz, Tino (Hg.): "Bürger" und "shimin". Wortfelder, Begriffstraditionen Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen. München: 2015
    Peuckert, Marianne
  • Shimin und Shimin undo. Die Zeitschrift Shimin als publizistisches Leitorgan der japanischen Bürgerbewegung in den frühen 1970er Jahren, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozess im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 282-299
    Akiyama, Yōko
  • Sōsō-ki bunka dōmei no gunzō (1945-1947). SBZ ni okeru chishiki-jin-tachi to nachizumu [Der frühe Kulturbund (1945-1947). Die Intellektuellen und der Nazismus in der SBZ], In: Kyūshū rekishi kagaku 43 (2015), S. 22-50
    Izuta, Shunsuke
  • Sōsō-ki bunka dōmei no gunzō (1945-1947). SBZ ni okeru chishiki-jin-tachi to nachizumu [Der frühe Kulturbund (1945-1947). Die Intellektuellen und der Nazismus in der SBZ], In: Kyūshū rekishi kagaku 43 (2015), S. 22-50
    Izuta, Shunsuke
  • „Bürgermeister“ und „Bürgermädchen.“ Japanische Übersetzungen von Goethes „Faust“ seit der Meiji-Zeit, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 219-229
    Ishizaki, Ruriko
  • „Bürgermeister“ und „Bürgermädchen.“ Japanische Übersetzungen von Goethes „Faust“ seit der Meiji-Zeit, In: Hettling, Manfred / Schölz, Tino (Hg.): Bürger und shimin. Wortfelder, Begriffstraditionen und Übersetzungsprozesse im Deutschen und Japanischen, München 2015, S. 219-229
    Ishizaki, Ruriko
  • Adelig-Sein qua Sozialengagement? Praktiken und Deutungen in Lebenserinnerungen adeliger Frauen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Silke Marburg/ Sophia von Kuenheim (Hg.), Projektionsflächen von Adligkeit im 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 153-174
    Kubrova, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110463569-009)
  • Adelig-Sein qua Sozialengagement? Praktiken und Deutungen in Lebenserinnerungen adeliger Frauen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Silke Marburg/ Sophia von Kuenheim (Hg.), Projektionsflächen von Adligkeit im 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 153-174
    Kubrova, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110463569-009)
  • Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, München 2016
    Bluhm, Harald / Krause, Skadi
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846759547)
  • Auseinandersetzung mit der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland (1969- 1974) (= Working Paper des IGK Halle Tōkyō 22), Tōkyō 2016
    Ōshimo, Rise
  • Auseinandersetzung mit der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974) (= Working Paper des IGK Halle Tōkyō 22), Tōkyō 2016
    Ōshimo, Rise
  • Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1868, Tübingen 2016
    Johst, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1628/978-3-16-160427-0)
  • Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945-1968, Tübingen 2016
    Johst, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1628/978-3-16-160427-0)
  • Bürgerliche Lebensführung in der Moderne, In: Pyta, Wolfram / Kretschmann, Carsten (Hg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 11-36
    Hettling, Manfred
  • Comparing Local Welfare Policy and Citizenship. The Elberfeld System and its Reception in Japan (1918), In: European Studies 16 (2016), S. 19-30
    Hiramatsu, Hideto
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15083/0002000527)
  • Comparing Local Welfare Policy and Citizenship. The Elberfeld System and its Reception in Japan (1918), In: European Studies 16 (2016), S. 19-30
    Hiramatsu, Hideto
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15083/0002000527)
  • Die Geburt des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland: Als Recht für Deutsche und/oder Ausländer [auf Japanisch], In: Refugee Studies Journal 6 (2016), S. 147-162
    Anzai, Yōta
  • Die Geburt des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland: Als Recht für Deutsche und/oder Ausländer“ (auf Japanisch), In: Refugee Studies Journal 6 (2016), S. 147-162
    Anzai, Yōta
  • Die „Gleichschaltung“ der Spielvereinigung Fürth im Jahr 1933, In: Herzog, Markwart (Hg.): Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland, Stuttgart 2016, S.35-50
    Mau, Andreas
  • Die „Gleichschaltung“ der Spielvereinigung Fürth im Jahr 1933, In: Herzog, Markwart (Hg.): Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutsch¬land, Stuttgart 2016, S.35-50
    Mau, Andreas
  • Ein ziemlich freies Feld. Denkmäler als politisches Ausdrucksmittel der Bürgergesellschaft (1800 bis heute), In: Hettling, Manfred (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 95–119
    Watermann, Daniel
  • Konzepte von Selbstorganisation und ihre Akteure bei Habermas. Ein theorieimmanenter Streifzug von den 1970er bis 1990er Jahren (= Formenwandel der Bürgergesellschaft“ Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 21, Halle 2016
    Peisker, Johannes
  • Konzepte von Selbstorganisation und ihre Akteure bei Habermas. Ein theorieimmanenter Streifzug von den 1970er bis 1990er Jahren (= Formenwandel der Bürgergesellschaft“ Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle-Tōkyō 21, Halle 2016
    Peisker, Johannes
  • Polnische Nationalisierung? Die Vertreibung der Deutschen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, Tōkyō 2016
    Kinugasa, Tarō
  • Polnische Nationalisierung? Die Vertreibung der Deutschen in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, Tōkyō 2016
    Kinugasa, Tarō
  • Seiji shisutemu to gakujutsu shisutemu to no kyōshin-ka. 19-seiki Doitsu ni okeru kokka to shakai no kubetsu o jirei to shite [Co-Evaluation of the Political and the Academic Systems], In: Sociologos 40 (2016), S. 173-193
    Sakai, Kōsuke
  • Städtischer Liberalismus im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Strukturen gesellschaftlicher und politischer Selbstorganisation, In: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 28 (2016), S. 205–227
    Watermann, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845277141-205)
  • War Memory, Local History, Gender. Self-Representation in Exhibitions of the Ground Self-Defense Force, In: Seaton, Philip (Hg.): Local History and War Memories in Hokkaidō, Abingdon 2016, S. 179-197
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315733685-14)
  • War Memory, Local History, Gender. Self-Representation in Exhibitions of the Ground Self-Defense Force, In: Seaton, Philip (Hg.): Local History and War Memories in Hokkaidō, Abingdon 2016, S. 179-197
    Hertrich, André
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315733685-14)
  • Zerstören, Erhalten, Vergessen. Der Umgang der Stadt Halle mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989, In: Hettling, Manfred (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 186-207
    Johst, David
  • Zerstören, Erhalten, Vergessen. Der Umgang der Stadt Halle mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989, In: Hettling, Manfred (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 186-207
    Johst, David
  • „Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen.“ Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin – Boston 2016
    Schölz, Tino
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783486858785)
  • Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 2017
    Watermann, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666368530)
  • Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 2017
    Watermann, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666368530)
  • Ideas and Praxis of the Municipal Poor Relief in Nineteenth-Century Germany. Between Civic Liberalism and Christian Charitable Work, In: Christian Social Welfare Science 49 (2017), S. 29-43
    Hiramatsu, Hideto
  • Ideas and Praxis of the Municipal Poor Relief in Nineteenth-Century Germany. Between Civic Liberalism and Christian Charitable Work, In: Christian Social Welfare Science 49 (2017), S. 29-43
    Hiramatsu, Hideto
  • Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5-31
    Watermann, Daniel / Heise, Robert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.1.5)
  • Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31
    Heise, Robert / Watermann, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.1.5)
  • Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31
    Heise, Robert / Watermann, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.1.5)
  • Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, In: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31
    Watermann, Daniel / Heise, Robert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.1.5)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung