Detailseite
Projekt Druckansicht

Abstraktionsprozesse beim assoziativen Lernen

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 381713393
 
Assoziatives Lernen bezieht sich typischerweise auf das Lernen von Beziehungen zwischen Attributen, Objekten oder Ereignissen. Die resultierenden Repräsentationen können sich in der Detailgenauigkeit unterscheiden, mit der sie die Lernepisode abbilden, was wir als einen Aspekt betrachten, in dem sich amodale Repräsentationen von modalen unterscheiden. Amodale Repräsentationen abstrahieren von den Details einzelner Stimuli, um sich auf ihre gemeinsamen oder diagnostischen Eigenschaften zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu bewahren modale Darstellungen die individuellen Merkmale der zum Lernen verwendeten Stimuli. Wir gehen davon aus, dass amodale Repräsentationen eine stärkere und breitere Generalisierung ermöglichen und robuster sind als modale Repräsentationen. In diesem Projekt untersuchen wir die Hypothese, dass die Abstraktheit der erlernten Zusammenhänge von der Struktur der Stimulusumgebung abhängt. Basierend auf Annahmen von fehlergetriebenem Lernen und Cue Competition untersuchen wir mögliche Moderatoren der Abstraktheit von Repräsentationen wie Stimulusvariabilität und die Reihenfolge von Stimuluspräsentationen. In unserem Projekt nehmen wir eine integrative Perspektive ein und vergleichen die Rolle dieser Faktoren zwischen zwei zentralen assoziativen Lernparadigmen, nämlich der evaluativen Konditionierung und dem Konzeptlernen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung