Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Antragsteller Professor Dr. Uwe Thiele
Fachliche Zuordnung Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Experimentelle und Theoretische Polymerphysik
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Mathematik
Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Theoretische Chemie: Moleküle, Materialien, Oberflächen
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422799843
 
Das Schwerpunktprogramm 2171 entwickelt das grundlegende physikalische Verständnis von dynamischen Benetzungsprozessen auf flexiblen, adaptiven und schaltbaren Oberflächen. Neben dem Schwerpunkt der Benetzungsdynamik einfacher, niedermolekularer Flüssigkeiten werden auch Mischungen solcher Flüssigkeiten und verdünnte Suspensionen betrachtet. Solche Systeme bieten durch ihre inneren Freiheitsgrade neuartige Kopplungsmechanismen und sind häufig in Anwendungen anzutreffen, wie auch in biophysikalischen Zusammenhängen. Das Schwerpunktprogramm schafft die Voraussetzungen für die zukünftige Kontrolle dynamischer Benetzungsprozesse in einer Vielzahl von Anwendungen.Der Koordinierungsfonds soll weiterhin die Mittel für eine kohärente Umsetzung des hoch kooperativen und interdisziplinären Schwerpunktprogramms bereitstellen. Er enthält Mittel, die es allen Beteiligten ermöglichen, ihre Kooperationen auszubauen und ihre Ergebnisse innerhalb des SPP und darüber hinaus zu teilen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Organisation des wissenschaftlichen Austauschs zwischen den einzelnen Projekten; die Unterstützung der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern durch zentrale Veranstaltungen; die Förderung des individuellen Austauschs und lokaler Ausbildungsveranstaltungen; der weitere Ausbau der strukturierten Sammlung von praktischem Wissen in der Form von Tutorien, von Forschungsdaten und Algorithmen des SPP, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und die Einstiegsschwelle für Nachwuchswissenschaftler senken; die Organisation der Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse des SPP in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit; die Verwaltung der Förderlinien der SPP-internen Nachwuchsförderung; und die Verwaltung von Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellung von Frauen und Männern innerhalb des SPP.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung