Detailseite
Projekt Druckansicht

In situ Tracer-Messungen und Analyse mit HAGAR-V während der HALO mission SOUTHTRAC im Herbst 2019

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 423277816
 
Im Rahmen dieses Projekts wird vorgeschlagen i) in situ Messungen einer Vielzahl von Tracersubstanzen mit dem neuartigen Messgerät HAGAR-V während der HALO SOUTHTRAC-Mission im Herbst 2019 durchzuführen sowie ii) die während dieser Mission erlangten Messdaten im Hinblick auf die wissenschaftlichen Missionsziele zu analysieren. HAGAR-V kombiniert schnelle CO2-Messungen per NDIR-Analysator mit einem 2-Kanal-GC/ECD-System für langlebige Tracer (CH4, F12, F11, F113, CCl4, SF6 alle 90 s) und einem 2-Kanal-GC/MS-System zur Messung einer Reihe weiterer Tracer-Spezies alle 90 bis 180 s, darunter langlebige (HFC-125, HFC-134a, HFC-32) und kurzlebige Spezies (C2H2, iso-&n-C5H12, CH2Cl2, CHCl3, CH3Cl, C2Cl4). HAGAR-V schließt damit die wichtigsten chlorierten Quellengase sowie die wichtigste sehr kurzlebige chlorierte Spezies ein, liefert des weiteren Tracer für Biomassenverbrennung (C2H2 und CHCl3), exzellente Tracer für Transport aus der Nordhemisphäre und die klassischen stratosphärischen Alterstracer (SF6 und CO2). Lokale Lebenszeiten dieser Spezies an der Tropopause in mittleren Breiten bewegen sich zwischen einigen Tagen und vielen Jahren. Die Analyse der HAGAR-V Tracer-Beobachtungen trägt zu vielen der wissenschaftlichen Ziele der SOUTHTRAC-Mission bei, insbesondere zu Fragen von südhemisphärischem Transport und Mischung sowie zum Einfluss des antarktischen Vortex und von Biomassenverbrennung auf die südliche UTLS.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung