Detailseite
Projekt Druckansicht

vgiReports: Zugängliches Reporting für räumlich-zeitliche geographische Informationen mittels generierter Texte und Visualisierungen

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424960846
 
Dem Prinzip folgend, dass ein öffentliches Gut auch der Öffentlichkeit dienen soll, ist es unser Ziel, zur Verfügung gestellte geografische Daten und abgeleitete Analyseergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Weil Datenbeschreibungen für eine breite Anwendbarkeit besonders selbsterklärend und aussagekräftig sein müssen, ergänzen sich hier textuelle Beschreibung und Visualisierung. Text bietet in sich geschlossene Erklärungen, während die Visualisierung informationsreiche Darstellungen hinzufügt, die von den Anwendern schnell wahrgenommen und verarbeitet werden können. Geografische Daten sind jedoch oft komplex, insbesondere wenn sie sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Komponente aufweisen. Die daraus resultierenden Herausforderungen für die Analyse und Präsentation der Daten bestehen beispielsweise darin, die richtige Teilmenge der Informationen und Ergebnisse zu identifizieren, verschiedene Ebenen der Datenabstraktion zu integrieren und die dahinterliegende algorithmische Datenanalyse transparent und vertrauenswürdig zu gestalten. Frühere Forschung zu geografischen Daten, einschließlich verschiedener visueller Analysesysteme, konzentrierte sich hauptsächlich auf professionelle Anwender und Experten. Im Gegensatz dazu ist es unser Ziel, leicht verständliche und selbsterklärende Darstellungen räumlich-zeitlicher geografischer Informationen zu erforschen. Wir planen, grundlegende Methoden zur Darstellung der Daten zu untersuchen sowie Forschungsfragen im Zusammenhang mit der praktischen Anwendung und der Akzeptanz durch Benutzer zu evaluieren. Von Experten geschriebene Beispielberichte bilden eine Grundlage, um zu untersuchen, wie Menschen komplexe räumlich-zeitliche Muster für eine zugängliche Berichterstattung abstrahieren, beschreiben und veranschaulichen. Durch die Kombination von Textgenerierung und geografischer Visualisierung erstellen wir automatisch Berichte nach diesen Vorbildern. Eine interaktive Verfeinerung ermöglicht es den Benutzern, die Berichte nach ihren Präferenzen zu personalisieren und die Daten aus ihrer Perspektive zu betrachten. Unterschiedliche Arten von räumlich-zeitlichen Daten – zum Beispiel georeferenzierte Dokumente, Bewegungsmuster oder Netzwerke – erfordern die Entwicklung neuer Aggregations- und Berichtstechniken. Basierend auf diesen Techniken ist unser Ansatz auf verschiedene Szenarien anwendbar, darunter Aspekte des Stadtlebens, Verkehr, Umweltschutz sowie Unfall- und Katastrophenfälle. Für mehrere dieser Anwendungsbereiche planen wir gemeinsam mit Experten aus den jeweiligen Bereichen Beispielsysteme zu entwickeln. Die Evaluation dieser Demonstratoren in Nutzerstudien wird Aufschluss darüber geben, welche Kriterien für die Akzeptanz solcher informationshaltigen interaktiven Berichte aus Sicht der Öffentlichkeit und Entscheidungsträger erforderlich sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartnerin Dr. Tanja Blascheck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung