Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen einer sauerstoffabhängigen Expression des TrkB-Neurotrophinrezeptors

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 42533610
 
TrkB ist ein membranständiger Tyrosinkinaserezeptor mit hoher Affinität für die Liganden brainderived neurotrophic factor (BDNF) und Neurotrophin4/5. Der BDNF/TrkB-Signalweg spielt u.a. für die Differenzierung von Nervenzellen und die Synapsenbildung eine zentrale Rolle. Ein erhöhtes TrkB-Expressionsniveau in neuronalen Tumoren (Neuroblastomen) korreliert mit einer ungünstigen klinischen Prognose. Eigene Vorarbeiten zeigen, dass die Expression von TrkB in Herzmuskelgefäßen durch den Wilmstumor Transkriptionsfaktor WT1 aktiviert wird und für eine normale Vaskularisation des Myokards während der Herzentwicklung notwendig ist. Aus weiteren, bislang unveröffentlichten Voruntersuchungen geht hervor, dass die Transkription von NTRK2, dem TrkB kodierenden Gen, in vitro und in vivo durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) stimulierbar ist.Es ist Ziel des Forschungsvorhabens, die molekularen Grundlagen für die gewebetypische Expression des TrkB Neurotrophinrezeptors in neuronalen und vaskulären Zellen zu analysieren. Weiterhin soll der transkriptionale Mechanismus für die sauerstoffabhängige Regulation des NTRK2 Gens geklärt und mögliche funktionelle Konsequenzen untersucht werden. Es soll die Hypothese überprüft werden, dass Hypoxie durch Stimulation der TrkB-Expression das maligne Wachstum neuronaler Tumorzellen fördert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung