Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Monte Abatone–Nekropole von Cerveteri

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 425480927
 
Die Monte Abatone-Nekropole der etruskischen Großstadt Caere/Cerveteri ist mit ca. 100 ha Fläche eine der ausgedehntesten etruskischen Nekropolen. Es handelt sich zumeist um Kammergräber, deren Belegungszeit die gesamte Stadtgeschichte vom 8. Jh. v. Chr. bis in die frühe römische Kaiserzeit abdeckt. In den 50er Jahren des 20. Jhs. wurden über 600 Gräber im Rahmen von Notgrabungen ausgenommen, ohne jedoch die Befunde und Funde zu dokumentieren. In den Museumsmagazinen sind etwa 6000 Beigaben aus über 300 Grabkontexten erhalten; hiervon sind lediglich 40 publiziert. Übergeordnetes Ziel ist die Erforschung der historischen und demographischen Entwicklung der Metropole Caere, seiner Kulturkontakte sowie eine genauere Kenntnis der sozialen Gliederung der Stadtbevölkerung. Aufbauend auf den sehr guten Ergebnissen der ersten Förderphase sind die Ziele des zweiten Förderzeitraums: Erstens die Auswertung und Publikation der Grabung eines exemplarischen Grabclusters von 2019-22. Zweitens soll die Klärung der Topographie der Nekropole, deren Aufbau und chronologische Entwicklung mittels unterschiedlicher Survey- und Fernerkundungsmethoden abschließend erfolgen und ein Plan erstellt werden. Drittens soll das umfangreiche Fundmaterial der Altgrabungen abschließend aufgenommen werden, um die abschließende Materialpublikation und Gesamtauswertung vorzunehmen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Dr. Dennis Beck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung