Detailseite
Projekt Druckansicht

ReSUS (Reusable Software University of Stuttgart) – Eine Plattform zur Publikation, Suche, Zitation und automatisierten Ausführung von Forschungssoftware

Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 425911815
 
Das Projekt ReSUS (Reusable Software Universität Stuttgart) hat zum Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Veröffentlichung, Suche, Zitation und Nachnutzung von Forschungssoftware zu unterstützen. Dazu soll ein Prozess modelliert und mit Hilfe einer Plattform umgesetzt werden, die Forschende sowohl bei der Veröffentlichung als auch bei der Nachnutzung von Forschungssoftware unterstützt.Neue Erkenntnisse der Wissenschaft beruhen meistens auf bereits vorhandenem Wissen. Neben wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten gehört zu diesem Wissen auch immer häufiger Forschungssoftware, die zur Problemlösung entwickelt beziehungsweise zur Erzeugung oder Auswertung der Daten verwendet wurde. Infrastrukturen für das Sammeln, Erhalten, Verweisen und Teilen von wissenschaftlichen Publikationen existieren seit langem, jedoch fehlt es an Lösungen für Forschungssoftware mit deren zugehörigen Daten. Dabei spielt nicht nur die Archivierung der Software eine Rolle. Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Nachnutzung von Forschungssoftware und –daten zu ermöglichen, werden Metadatenmodelle zum Auffinden der Software genauso benötigt wie Methoden zur Lizenzauswahl und –prüfung und der Zitierbarkeit sowie Lösungen für das automatische Provisionieren von Software. Um eine automatisierte Provisionierung zu ermöglichen, soll die Software zusammen mit benötigten Middleware- und Infrastrukturkomponenten archiviert werden und gleichzeitig durch Metadaten beschrieben sein, um die Auffindbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich dazu müssen entsprechend der entwickelten Software passende Lizenzen ausgewählt werden. Dies ist ohne umfangreiche Vorkenntnisse schwierig, da Abhängigkeiten von Lizenzen und eingebundenen Paketen berücksichtigt werden müssen. Innerhalb des Projekts soll ein Prozess entwickelt werden, der einen ganzheitlichen Ansatz für die oben beschriebenen Aufgaben bietet. Dazu sollen auf der Basis des TOSCA-Standards Research Object Archives (ROARs) modelliert, verwaltet und zur Verfügung gestellt werden. ROARs fassen Daten, Software und Lizenzen sowie deren Beschreibung mit Metadaten zusammen und beinhalten damit alle relevanten Komponenten zur Provisionierung und Informationen zur Auffindbarkeit und Zitierbarkeit. Durch eine im Projekt entwickelte Lizenzontologie soll den Forschenden außerdem Sicherheit bei der Auswahl der Lizenzen gegeben werden, wobei alle Komponenten und Abhängigkeiten der Software berücksichtigt werden. Für die Unterstützung des gesamten Prozesses soll eine Plattform entwickelt werden, die mit bestehenden Repositorien von Bibliotheken integriert werden kann und Wissenschaftler sowohl bei der Veröffentlichung als auch bei der Nachnutzung von Forschungssoftware unterstützt.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung