Detailseite
Projekt Druckansicht

(B–N)2-Heterocyclen

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426304286
 
Forschungen zur Synthese neue organischer Strukturelemente und das Verstehen ihrer Eigenschaften ist heutzutage so aktuell wie nie zuvor. Vor allem im Bereich der Materialwissenschaften ist das Interesse an metall-freien Systemen besonders hoch, wie zum Beispiel für die Energieumwandlung (z. B. organische Solarzellen) und -speicherung (organische Flussbatterien). Auf Grundlage unserer Arbeiten zur Katalyse mit bidentaten Lewissäuren, sowie Azobenzolschaltern, haben wir eine einstufige Synthese von 2,3,1,4-Benzodiazadiborinanen entwickelt. Wenn anstelle eines Azobenzols Benzo[c]cinnolin eingesetzt wurde, entstand überraschend ein stabiles Diradikal. In diesem Projekt soll systematisch die Darstellung solcher Diradikale und ihre Eigenschaften untersucht werden. Interessanterweise, konnte das Diradikal in Gegenwart von Pyridin reversibel in ein neuartiges polycyclisches (B–N)2-π-System überführt werden. Die Synthese solcher ausgedehnter Heteroaromaten ist Inhalt des zweiten Teils, da solche Strukturen nicht nur von fundamentalem Interesse zum Verstehen solcher Heterocyclen sind, sondern auch großes Potential für Anwendungen als organische Materialien versprechen. Unterstützt wird das Projekt durch computer-chemische Rechnungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung