Detailseite
Projekt Druckansicht

Fichten-/Buchen-Mischbestände unter Trockenstress und Erholung nach Stress. Von Reaktionsmustern zu Prozessen.

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426363208
 
Fichte und Buche sind die dominierenden Baumarten der Wälder Mitteleuropas. Die Auswirkungen von Trockenstress auf das Wachstum dieser Baumarten sind signifikant, die dahinterstehenden Mechanismen sind jedoch nicht vollständig verstanden, besonders wenn sie im Mischbestand wachsen. Ziel des Verbundprojekts KROOF ist, die Prozesse des Baum- und Bestandswachstums von Fichte und Buche in Rein- und Mischbeständen unter Trockenstress und nachfolgernder Erholung zu untersuchen. Basis des KROOF-Projekts sind ein Dachexperiment (TEE) und Flächen entlang eines Niederschlagsgradienten durch Bayern (PGR), die beide die einmalige Gelegenheit bieten, Interaktionen zwischen Bodenprozessen, Ressourcenverfügbarkeit (z.B. Licht, Wasser, Nährstoffe) und Baum- und Bestandswachstum zu untersuchen. Nach Analysen zum Trockenstress und dessen Auswirkungen auf das Wachstum in der ersten Förderperiode sind unsere Nullhypothesen für die zweite Förderperiode, dass (1) Fichte und Buche in ähnlicher Weise auf einzelne Trockenjahre und längere Trockenperioden reagieren, (2) dass Fichte und Buche in intra- und interspezifischer Umgebung keine unterschiedlichen Wachstumsreaktionen auf Trockenheit zeigen, (3) dass die Wassernutzungseffizienz von Fichte und Buche weder unter alljährlichen und langen Trockenperioden noch in intra- und interspezifischer Umgebung Unterschiede zeigt, (4) dass Trockenheit die Stamm- und Kronenallometrie nicht ändert, (5) dass die Erholung des Wachstums in intra- und interspezifischer Umgebung entlang des PGR auf trockenen und feuchten Standorten ähnlich ist, (6) dass die Erholung des Wachstums unabhängig von der Baumgröße und der Konkurrenz, ähnlich für Fichte und Buche bzw. in intra- und interspezifischer Umgebung ist, (7) dass der Trockenstress eines Baumes unabhängig von der relativen Baumdimension in einem Bestand ist, (8) dass die Holzdichte wie auch das Verhältnis von Ringbreite und Holzdichte zwischen Austrocknung und Kontrolle gleich ist, sich in Misch- und Reinbeständen nicht unterscheidet, und (9) dass das „Overyielding“ in Misch- gegenüber Reinbeständen entlang des PGR gleich und unabhängig von der jeweils limitierenden Ressource (Licht, Wasser, Nährstoffe) ist. Demzufolge verfolgt unser Arbeitsplan folgende Ziele: die retrospektive Analyse der Zeitreihen der Wachstums- und der Ressourcenmessungen des TEE und des PGR in ihrer Reaktion auf Trockenheit (O1), der Analyse der Erholung des Baumwachstums von der Trockenheit des Jahres 2015 entlang des PGR (O2), der Untersuchung der Erholung des Wachstums von extremer Trockenheit auf dem TEE-Standort (O3), der Untersuchung der stressbedingten Veränderung der Wachstumsverteilung zwischen Bäumen unterschiedlicher Größe in einem Bestand (O4), der Analyse der Effekte von Trockenheit und Mischung beider Baumarten auf die Holzdichte (O5) und die Analyse, ob Licht-, Wasser- und Nährstoffversorgung potentielle Ursachen des „Overyieldings“ in Misch- gegenüber Reinbeständen sein können (O6).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung