Detailseite
Projekt Druckansicht

Bernsteinglanz und Perlen des Schwarzen Drachen - Geschichte der chinesischen Weinkultur

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426619404
 
Mein Buch "Bernsteinglanz und Perlen des Schwarzen Drachen – Geschichte der chinesischen Weinkultur" (Deutsche Ostasienstudien 26, OSTASIEN Verlag, Gossenberg, 2019) untersucht die weitreichenden eurasischen Verbindungen seit dem Neolithikum mit der chinesischen Wein- und Alkoholkultur. Es wird eingangs dokumentiert, inwieweit Alkohol eine integrale Komponente der menschlichen Evolution und Zivilisationsgeschichte konstituiert, wobei Wein das älteste und am weitesten verbreitete Kultur- und Ritualgetränk der Menschheit darstellt. Das Entstehen sämtlicher eurasischen Hochkulturen ist eng mit der Entwicklung einer magischen und gesellschaftlich-religiös ritualisierten Wein- und Alkoholkultur verknüpft. China ist hierfür ein Beispiel par excellence. Zahlreiche Entdeckungen zwischen Nahost und Fernost belegen, dass die Kultivierung des Weins die Geschichte der eurasischen Völker mit entsprechendem Kontakt und Austausch seit prähistorischen Epochen prägte. Erstmals wird der Versuch unternommen, aus einer interdisziplinären Gesamtbetrachtung das Phänomen Wein und Alkohol in der chinesischen Kulturwelt zu untersuchen. Dabei besteht eines der Hauptanliegen darin, die Parallelen, Gemeinsamkeiten und möglichen Verbindungen mit den anderen Zivilisationen Eurasiens sowie überhaupt universale Merkmale der Alkoholkultur unter den verschiedenen Aspekten herauszuarbeiten. Ausschlaggebende Impulse vermitteln die biomolekularen Analysen der frühesten Weinspuren in Georgien und in Zentralchina vor 8-9000 Jahren, wo das bislang älteste alkoholische Getränk der Menschheit unter Verwendung von Wildreben nachgewiesen wurde. Von entscheidender Bedeutung ist die wenig bekannte Tatsache, dass auf chinesischem Territorium in nahezu allen Regionen die weltweit reichhaltigsten und vielfältigsten Ressourcen an Vitis-Arten seit Jahrmillionen beheimatet sind.Illustriert durch zahlreiche Abbildungen wird die Geschichte des Weins (putaojiu 葡萄酒) und des Gesamtphänomens jiu 酒 (Alkoholika im weitesten Sinne) im chinesischen Raum, stets unter Berücksichtigung und Erforschung weitgreifender Zusammenhänge mit den anderen eurasischen Völkern und Kulturen (v. a. der persisch-iranischen Welt), aber auch regionalhistorischer Entwicklungen, durch die einzelnen Epochen bis in die Neuzeit und Gegenwart beleuchtet – mit teils überraschenden Entdeckungen vereinzelter lokaler Weintraditionen. Das abschließende Kapitel untersucht die wirtschaftshistorischen und soziokulturellen Faktoren des jüngsten Aufstiegs Chinas zu einem der weltweit führenden Wein produzierenden und konsumierenden Länder und findet die Begründung dieser imposanten Entwicklung in der einzigartigen, über Jahrtausende währenden Kontinuität seiner Alkoholkultur, die das kulturelle Gedächtnis in nahezu allen Lebensbereichen bis heute prägt.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung