Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursache mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426627435
 
Das Aufweichen der Fruchthaut reifer Erdbeeren und das Aufreißen von Früchten sind Ursache der mangelnden Regenfestigkeit von Erdbeeren, die zu einer zunehmenden Verschiebung des Erdbeeranbaus aus dem Freiland in den geschützten Anbau und steigenden Produktionskosten führen. Mangelnde Regenfestigkeit und weiche Früchte sind die wesentlichen Gründe geringer Fruchtqualität bei der Erdbeere. Die Hypothese, dass diese Phänomene direkt bzw. indirekt mit dem Wasserhaushalt der Erdbeere zusammenhängen, soll getestet werden. Ziel ist es, die mechanistischen Ursachen des Aufweichens und Aufreißens der Fruchthaut von Erdbeeren aufzuklären. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf (1) die morphologische Charakterisierung der Fruchthaut von Erdbeeren ohne und mit Regenschäden durch Aufweichen und Aufreißen, (2) die Bestimmung des Wassertransportes durch den Stiel, (3) die Bestimmung des Wassertransportes durch die Fruchtoberfläche und (4) die Untersuchung des Einfluss von Ca und Turgor auf Festigkeit, Zellwandquellung, Rissmodus und die Anfälligkeit gegenüber Regenschäden. Von dem Vorhaben werden grundlegende Erkenntnisse über die Fruchtqualität von Erdbeeren und den Einfluss der Wasserversorgung erwartet. Diese Erkenntnisse sind Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer Vermeidungs- (Aufreißen, Aufweichen der Fruchthaut) und Optimierungsstrategien (Fruchtfestigkeit) in Anbau und Züchtung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung