Detailseite
Projekt Druckansicht

Asyut - ein antikes Handelszentrum

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426702318
 
Asyut liegt 375 km südlich des heutigen Kairo auf halbem Wege zwischen Memphis und Theben, den beiden antiken Zentren des alten Ägypten. Asyut war spätestens seit der Ersten Zwischenzeit ein kulturelles und politisches Zentrum Ägyptens (ca. seit 2100 v. C.). Die Stadt gehörte zum kulturellen Gedächtnis des alten Ägypten und hatte eine große strategische Bedeutung. Zudem spielte Asyut eine bedeutende überregionale Rolle für das Christentum in byzantinischer und islamischer Zeit. Asyut hatte auch eine wichtige Position innerhalb antiker Handelszentren inne. Insbesondere durch die Forschungsarbeiten der Antragsteller während der letzten Jahre konnte Asyuts Rolle als Handelszentrum während der pharaonischen und spätantiken/byzantinischen Zeit bestimmt werden.Ziel des Vorhabens ist, Asyuts Rolle als Drehscheibe des Handels vom 3. Jt. v.C. bis zum Ende des 1. Jt. n. C. zu klären und zu zeigen, welche Faktoren jeweils zu bestimmten Zeiten den Handel bestimmt hatten.In vier Bereichen soll innerhalb des Vorhabens geforscht werden:A: Feldarbeit mit a) Freilegung des sog. Byzantine building, welches am Eingang zum Karavanenweg in die Westwüste (Darb al-Arbain) gelegen haben könnte; b) Survey von drei Arealen auf dem Gebel Asyut al-gharbi: beim Hundegrab, auf Stufe 7 und 8 sowie bei Grab V. B: Studium von Objekten: vor allem Keramik, Pflanzen, Muscheln und Schnecken sowie Textilien sollen untersucht werden. Typologische Keramikanalysen, petrographsiche Analysen und chemische Untersuchungen sollen helfen, organische Substanzen zu bestimmen, die auf verhandelte Gefäßinhalte schließen lassen. Weiter sollen die Rohmaterialien von Textilien, Webarten und Dekorationsmuster untersucht werden, um Importe von lokaler Produktion zu unterscheiden. Tragbare Geräte sollen zum Einsatz gebracht werden (MSI, FORS).C: Griechische und koptische Dipinti auf römischen und byzantinischen Amphoren sollen untersucht werden.D: Historische Quellen zu Asyut sollen im Hinblick auf Kulturkontakte erforscht und mit den Daten verglichen werden, die aus oben genannten Untersuchungen hervorgehen.Das Vorhaben will den Warenaustausch zwischen Asyut und verschiedenen Regionen Afrikas, Asiens und Europas rekonstruieren und die Vernetzung der Welt spätestens vom 2. Jt. v. C. bis zum 1. Jt. n. C. aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Polen
Partnerorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung